Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, wird oft als „Tor zu den Fjorden“ bezeichnet und glänzt mit ihrer malerischen Lage zwischen sieben Bergen und den beeindruckenden Fjorden. Die farbenfrohe Altstadt, die lebhafte Kultur und der Mix aus maritimem Flair und Naturerlebnissen ziehen Besucher aus aller Welt an. Ob du nun das erste Mal vorbeischaust oder schon ein eingefleischter Skandinavien-Fan bist – Bergen hat immer wieder neue Highlights zu bieten, die es zu entdecken gilt. Ein guter Regenschirm kann zwar nicht schaden (das berühmte Bergen-Wetter lässt grüßen mit durchschnittlich über 230 Regentagen im Jahr), doch lass dich davon nicht abschrecken: Diese Stadt weiß zu begeistern, egal bei welchem Wetter!
Top Sehenswürdigkeiten in Bergen
Bryggen – Das historische Hanseviertel
Das alte Hanseviertel Bryggen ist das Herzstück von Bergen und eines der bekanntesten Wahrzeichen Norwegens. Mit seinen bunten Holzhäusern, engen Gassen und kleinen Innenhöfen versprüht dieser Stadtteil einen ganz eigenen Charme, der Besucher sofort in vergangene Zeiten versetzt. Viele der Holzhäuser stammen aus dem 18. Jahrhundert, wobei die Ursprünge des Viertels schon bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen. Heute findest du hier Museen, kleine Kunsthandwerksläden und Cafés, die zum Verweilen einladen.
Fun Fact: Bryggen wurde 1979 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen und zählt damit zu den kulturell bedeutendsten Stätten Europas.
Fischmarkt (Fisketorget)
Am lebhaften Fischmarkt, direkt am Hafen gelegen, bekommt man einen Einblick in die kulinarische Seele Bergens. Hier stapeln sich frische Garnelen, Krabben, Austern und allerlei Meeresfrüchte, die von den freundlichen Verkäufern mit einem Lächeln angeboten werden. Neben Fisch findest du auch regionale Produkte wie Käse, Beeren und sogar Rentierfleisch. Wer mag, kann direkt vor Ort eine frisch zubereitete Fischsuppe probieren oder sich an einem der Stände ein Lachsbrötchen gönnen. Das bunte Treiben und die Gerüche machen diesen Ort zu einem absoluten Muss. Pass jedoch gut auf dein Fischbrötchen auf, denn die Möwen in Bergen sind besonders eifrig!

Fløibanen & Berg Fløyen
Die Fløibanen ist eine Standseilbahn, die dich in wenigen Minuten auf den Berg Fløyen bringt, der stolze 320 Meter hoch ist und dabei eine tolle Aussicht auf die Stadt bietet. Oben angekommen erwartet dich ein atemberaubender Panorama-Blick über Bergen, den Fjord und die umliegenden Berge. Ein weitläufiges Netz an Wanderwegen ermöglicht es dir, die Natur Norwegens direkt vor der Haustür der Stadt zu erkunden. Bei gutem Wetter kannst du sogar Boote für eine kleine Paddeltour auf dem See leihen.
Fun Fact: Die Fløibanen fährt bereits seit 1918 und transportiert jährlich über eine Million Fahrgäste – fast ein Fünftel aller Einwohner Norwegens!

Die besten Aussichtspunkte
Berg Ulriken
Der Ulriken ist mit 643 Metern der höchste der sieben Berge rund um die Stadt und bietet dementsprechend eine spektakuläre Aussicht. Du hast die Wahl zwischen einem sportlichen Aufstieg über die sogenannten „Sherpa-Treppen“ (über 1.300 Stufen!) oder einer entspannten Fahrt mit der Ulriksbanen-Gondel. Oben angekommen, kannst du dich im Bergrestaurant stärken und den Blick über die Stadt, die Fjorde und die umliegenden Berge schweifen lassen. Und wer noch mehr Abenteuer sucht, wagt einen Paragliding-Flug ins Tal.

Fjellveien
Fjellveien ist eine Panoramastraße, die sich oberhalb von Bergen entlangzieht. Sie ist zwar weniger hoch gelegen als Fløyen oder Ulriken, bietet jedoch einen wunderschönen Blick auf die bunten Häuser und den Hafen. Ein gemütlicher Spaziergang auf Fjellveien ist vor allem abends empfehlenswert, wenn die Stadt langsam in goldenes Licht getaucht wird. Pack dir ruhig einen kleinen Snack ein und nutze eine der Bänke für eine kurze Pause.
Kulinarische Highlights für Genießer
Restaurant Cornelius Seafood
Das Restaurant Cornelius Seafood auf der kleinen Insel Holmen ist nur per Boot erreichbar und bietet frische Meeresfrüchte vor idyllischer Kulisse. Die Küchenchefs stellen täglich ein „Meteorologisk Meny“ zusammen, auf Deutsch „Meteorologisches Menü“, das sich nach Wetter und Fang richtet. So kannst du sicher sein, dass du fangfrische Austern, Muscheln und Fischgerichte auf dem Teller hast. Die Bootsfahrt zum Restaurant ist bereits Teil des Erlebnisses und ein Highlight für sich.
Lysverket
Im Lysverket, gelegen im Kunstmuseum KODE 4, erwartet dich moderne nordische Küche in stilvoller Atmosphäre. Hier werden vor allem lokale Zutaten kreativ zu echten Gaumenfreuden verarbeitet. Der Fokus liegt auf Fisch und Meeresfrüchten, aber auch Vegetarier kommen dank origineller Kreationen nicht zu kurz. Ein idealer Ort, um den Tag mit einem besonderen Dinner ausklingen zu lassen.
Bryggeloftet & Stuene
Im Herzen des historischen Bryggen-Viertels liegt das Traditionslokal Bryggeloftet & Stuene, das bereits seit 1910 Gäste bewirtet. Wer Lust auf authentische norwegische Gerichte hat, ist hier genau richtig. Das rustikale Ambiente, die Holzbalken und das maritime Flair versetzen dich direkt in vergangene Jahrhunderte. Probiere unbedingt den frischen Fisch oder das Rentiergericht, um den echten Geschmack Norwegens zu erleben.
Geheimtipps & versteckte Orte
Gamle Bergen (Altes Bergen)
Nur wenige Kilometer außerhalb des Zentrums liegt das Freilichtmuseum „Gamle Bergen“, in dem rund 50 historische Holzhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten sind. Ein Spaziergang durch die verwinkelten Gassen und Hinterhöfe versetzt dich in eine Zeit, als Bergen noch von Hansekaufleuten geprägt war. Hier erhältst du Einblicke in das Alltagsleben früherer Zeiten – mit Schauspielern in traditionellen Kostümen, die die Geschichte lebendig machen. Besonders in den Sommermonaten finden spannende Führungen und kleine Theaterszenen statt.

Museen für Kultur- und Geschichtsfans
KODE Kunstmuseen
Die KODE Kunstmuseen sind eine Gruppe von vier Museen, die in unmittelbarer Nähe zueinander rund um den malerischen Lille Lungegårdsvannet-See liegen. Hier kannst du Werke berühmter norwegischer Künstler wie Edvard Munch und Nikolai Astrup bewundern, aber auch internationale Ausstellungen. Von Gemälden über Skulpturen bis zu Designobjekten ist alles dabei. Ein Muss für alle, die in die Kultur Norwegens eintauchen möchten.

Bergenhus Festning & Håkonshalle
Die Bergenhus Festung gehört zu den ältesten und am besten erhaltenen Befestigungsanlagen in ganz Norwegen. Innerhalb der Festung befindet sich die Håkonshalle, ein imposanter mittelalterlicher Festsaal aus dem 13. Jahrhundert. Einst diente sie als Königsresidenz und war Schauplatz großer Feste und Zeremonien. Man munkelt, die alten Steinmauern hätten schon so manche laute Wikingerparty gehört. Wer sich für Geschichte begeistert, sollte dieses Areal auf keinen Fall verpassen.

Fotospots in Bergen
Skansen
Der historische Stadtteil Skansen ist für seine malerischen Holzhäuser bekannt, die sich den Hang hinaufziehen. Von hier aus hast du einen tollen Blick über die Dächer Bergens und den Hafen. Besonders in den frühen Morgen- oder Abendstunden herrscht ein zauberhaftes Licht, das deinen Fotos eine ganz besondere Atmosphäre verleiht.

Nordnes Park
Der Nordnes Park erstreckt sich auf einer Halbinsel direkt am Meer und bietet nicht nur hübsche Grünflächen, sondern auch einen grandiosen Blick auf die umliegenden Berge und das Wasser. Bei gutem Wetter treffen sich hier Einheimische und Touristen zum Picknick, zum Joggen oder einfach zum Entspannen. Schnapp dir deine Kamera und halte das maritime Flair fest!
Shopping & Souvenirs
Bergen bietet sowohl große Einkaufsstraßen wie die Torgallmenningen als auch viele kleinere Gassen, in denen es unzählige Boutiquen und besondere Läden zu entdecken gibt. Wer ein Stückchen Norwegen mit nach Hause nehmen möchte, hat reichlich Auswahl: Hier sind Norwegerpullis mit ihren typischen Mustern besonders beliebt, da sie nicht nur warm halten, sondern auch echte Hingucker sind. Ebenfalls unvermeidlich sind die putzigen Trollfiguren, die in vielen Souvenirshops zu finden sind und eine Prise nordischen Humors vermitteln.
Wer lieber Geschmackserlebnisse einpackt, greift zu Brunost, dem süßlich-karamelligen Braunkäse, der für manche eine wahre Delikatesse ist. Für herzhafte Gaumen bieten sich Lachs oder andere Meeresfrüchte an, die vakuumverpackt oder getrocknet problemlos transportiert werden können. Ein Abstecher in die kleineren Handwerks- und Designläden rund um Bryggen lohnt sich ebenfalls, denn hier gibt es oft einzigartige Souvenirs, die garantiert nicht jeder zu Hause hat.
Tipps für Kreuzfahrer
Bergen ist ein beliebtes Ziel für Kreuzfahrtschiffe, die meist direkt am Bergen Cruise Port nahe der Innenstadt anlegen. Dadurch erreichst du viele Sehenswürdigkeiten problemlos zu Fuß, sodass einem entspannten Landgang nichts im Wege steht. Wenn du dennoch auf andere Verkehrsmittel zurückgreifen möchtest, bieten einige Reedereien einen Shuttle-Service ins Zentrum an, während es in Hafennähe auch gute Verbindungen mit öffentlichen Bussen gibt. Taxis bringen dich ebenfalls komfortabel durch die Stadt, und wenn du das Umland erkunden willst, findest du bei den Autovermietungen im Zentrum garantiert das passende Fahrzeug.
Tipp: Regenjacke nicht vergessen – Bergen gilt als eine der regenreichsten Städte Europas. Aber hey, es heißt: „Ohne Regen keine Regenbogen“ – und die sind hier wirklich traumhaft.
Tipps für Alleinreisende
Bergen ist eine unkomplizierte Stadt für Alleinreisende, in der du dich dank kurzer Distanzen schnell zurechtfindest. Vom Flughafen Bergen-Flesland gelangst du mit dem Flughafenshuttle „Flybussen“ oder der Stadtbahn direkt ins Zentrum. Dort kannst du an der offiziellen Touristeninformation am Fisketorget Broschüren, Stadtpläne und weitere nützliche Tipps bekommen.
In Hostels, Cafés oder bei Ausflügen lernst du im Handumdrehen neue Leute kennen, zumal die meisten Norweger sehr gut Englisch sprechen. Da Restaurantbesuche in Norwegen schnell teuer werden können, empfiehlt es sich, im Supermarkt einzukaufen oder einen Snack auf dem Fischmarkt zu genießen, um das Budget zu schonen. So kannst du Bergens kulinarische Seite entdecken, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen.

Fazit
Bergen verzaubert mit einer einzigartigen Mischung aus historischer Hanseatentradition, nordischer Naturkulisse und modernem Stadtleben. Ob du beim Bummel durch das Hanseviertel Bryggen ins Mittelalter abtauchst, dich auf dem Fischmarkt in kulinarische Abenteuer stürzt oder mit der Fløibanen dem Trubel der Stadt entfliehst – hier kommt jeder auf seine Kosten.
Dank der vielen Aussichtspunkte, spannenden Museen, versteckten Gassen und köstlichen Restaurants lässt sich Bergen immer wieder neu entdecken. Regen oder Sonnenschein – Bergens Charme bleibt unverändert. Also schnapp dir deinen Schirm, streif durch die Kopfsteinpflastergassen und lass dich vom Mix aus Fjordluft und friesischem Humor in den Bann ziehen!
FAQs:
1. Wie viel Zeit sollte man für einen Besuch in Bergen einplanen?
Wenn du nur die berühmtesten Sehenswürdigkeiten wie Bryggen, die Fløibanen und den Fischmarkt sehen möchtest, reichen ein bis zwei Tage aus. Wer jedoch gerne in die norwegische Kultur eintauchen und Ausflüge in die umliegende Natur unternehmen möchte, sollte mindestens drei bis vier Tage einplanen, um die faszinierende Fjordlandschaft zu entdecken.
2. Brauche ich für beliebte Sehenswürdigkeiten vorab Online-Tickets?
Für die Fløibanen ist es in der Hauptsaison durchaus sinnvoll, Tickets im Voraus zu buchen, um längere Wartezeiten zu vermeiden. Auch bei geführten Touren oder Bootsausflügen in die Fjorde lohnt sich die vorherige Reservierung. Ansonsten kannst du viele Orte in Bergen problemlos ohne Vorbuchung besuchen.
3. Mit welchen Kosten sollte man in Bergen für Essen und Aktivitäten rechnen?
Norwegen gilt als hochpreisiges Reiseziel, und Bergen macht da keine Ausnahme. Ein einfaches Mittagessen kann schnell 15–20 Euro kosten, ein Abendessen entsprechend mehr. Freizeitaktivitäten wie Bootstouren oder Museumsbesuche können auch etwas teurer sein. Es lohnt sich, auf lokale Wochenmärkte zu setzen oder in Supermärkten einzukaufen, wenn du das Budget schonen möchtest. Viele Museen bieten zudem Rabatte für Schüler, Studierende oder Senioren an.
4. Wann ist die beste Jahreszeit für einen Besuch in Bergen?
Bergen ist das ganze Jahr über reizvoll, hat allerdings den Ruf, oft von Regen heimgesucht zu werden. Im Sommer (Juni bis August) kannst du mit milderen Temperaturen rechnen, allerdings auch mit mehr Touristen. Wer es ruhiger mag und die Winterstimmung schätzt, kann auch in den kälteren Monaten kommen.
5. Wie barrierefrei ist die Stadt für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Kinderwagen?
Teile der Altstadt und das Gebiet um Bryggen haben Kopfsteinpflaster und teilweise enge Gassen, was Personen mit eingeschränkter Mobilität vor Herausforderungen stellen kann. Die Fløibanen verfügt jedoch über barrierefreie Zugänge, und auch viele öffentliche Einrichtungen haben sich auf Rollstuhlfahrer und Kinderwagen eingestellt. Im Zweifel ist es ratsam, im Vorfeld Informationen beim jeweiligen Anbieter oder der Touristeninformation einzuholen.