Plazes

Top 12 Sehens­würdigkeiten in Stockholm

Blick auf Stockholm

Inhaltsverzeichnis

Stockholm, die Hauptstadt Schwedens, wird nicht umsonst das „Venedig des Nordens“ genannt: Die Stadt erstreckt sich über 14 Inseln und ist durchzogen von unzähligen Wasserwegen und Brücken. Dabei ist die Schönheit dieser Metropole kein Zufall – Stockholm ist bekannt für seine bunte Mischung aus traditioneller skandinavischer Architektur und moderner Urbanität. Egal, ob du ein Faible für Geschichte hast oder lieber die hippen Viertel erkundest: Hier kommt jeder auf seine Kosten.

Top Sehenswürdigkeiten in Stockholm

Gamla Stan – die Altstadt

Das Herz Stockholms schlägt in Gamla Stan, einer der am besten erhaltenen mittelalterlichen Altstädte Europas. Enge, verwinkelte Gassen und pastellfarbene Fassaden verleihen dem Viertel einen ganz eigenen Charme, der sowohl historisch als auch romantisch ist. Die Hauptader „Västerlånggatan“ lockt mit Souvenirgeschäften, Kunstgalerien und gemütlichen Cafés, in denen du eine schwedische Fika genießen kannst.

Fun Fact: In Gamla Stan befindet sich die schmalste Gasse Stockholms, die „Mårten Trotzigs Gränd“ – an der engsten Stelle ist sie gerade einmal 90 Zentimeter breit! Pro-Tipp: Wenn du ein bisschen zu viele Köttbullar intus hast, könnte die Passage eine echte Herausforderung werden.

Die Altstadt von Stockholm "Gamla Stan"

Königlicher Palast (Kungliga slottet)

Der Königliche Palast ist eines der größten bewohnten Schlösser Europas und ein echtes Highlight für alle, die sich für schwedische Geschichte und Monarchie interessieren. Mit über 600 Zimmern, mehreren Museen und beeindruckenden Prunksälen bietet das Schloss einen Einblick in die königliche Vergangenheit. Wenn du Glück hast, kannst du sogar den täglichen Wachwechsel beobachten, ein Spektakel, das viele Besucher anzieht. Und wer weiß, vielleicht erhaschst du sogar einen Blick auf ein Mitglied der schwedischen Königsfamilie?

Stadshuset (Rathaus)

Das Stockholmer Rathaus ist nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt, sondern auch Schauplatz der jährlichen Nobelbankette. Die goldene Spitze auf dem Turm und die malerische Lage am Wasser machen das Stadshuset zu einem wunderbaren Fotomotiv. Im Inneren kannst du beeindruckende Festsäle wie den Blauen Saal oder den Goldenen Saal bestaunen, die ihren Namen nicht ohne Grund tragen. Tipp: Der Turm ist für Besucher geöffnet – 365 Stufen musst du erklimmen, dafür wirst du aber mit einer fantastischen Aussicht belohnt.

Die besten Aussichtspunkte

Monteliusvägen

Wer Stockholm in seinem vollen Panorama genießen möchte, sollte sich unbedingt zum Monteliusvägen begeben. Dieser schmale Fußweg am nördlichen Ufer von Södermalm bietet einen unvergleichlichen Blick auf die Altstadt und den Mälarsee. Besonders schön ist es zum Sonnenuntergang, wenn sich das Abendlicht in den Gewässern spiegelt. Hier kannst du übrigens auch einen romantischen Spaziergang einlegen und die Stadt aus einer ganz anderen Perspektive erleben.

Fjällgatan

Eine weitere Top-Adresse, um Stockholm von oben zu betrachten, ist die Aussichtsterrasse an der Fjällgatan. Von hier aus hast du einen weiten Blick auf Gamla Stan, das Wasser und die weitläufigen Inseln. Wenn du eine kleine Pause brauchst, bietet sich das nahegelegene Café an – so kannst du die Aussicht bei einer traditionellen Zimtschnecke, der Kanelbulle, noch besser genießen.

Kulinarische Highlights für Genießer

Östermalms Saluhall

Wer schwedische Küche in all ihren Facetten erleben möchte, sollte einen Besuch in der Östermalms Saluhall nicht verpassen. Diese historische Markthalle gilt als eine der schönsten ihrer Art in Europa und bietet alles von fangfrischem Fisch bis hin zu erstklassigen Fleischprodukten. Die unterschiedlichen Stände laden zum Probieren ein, und im angeschlossenen Restaurantbereich kannst du direkt vor Ort schlemmen.

Fun Fact: Die Saluhall wurde bereits in den 1880er-Jahren eröffnet und hat seitdem ihren ganz eigenen kulinarischen Charme bewahrt.

Blick auf den Eingang der Saluhall

Bakfickan im Operakällaren

Ein echter Geheimtipp für Liebhaber klassischer schwedischer Gerichte ist das Bakfickan, ein kleines Restaurant direkt neben dem legendären Operakällaren. Hier kannst du in entspannter Atmosphäre traditionelle Speisen wie Köttbullar (Fleischbällchen) oder Rentier probieren. Wer Lust auf etwas Luxus hat, genießt dazu ein Glas Champagner – und fühlt sich ganz nebenbei wie ein Teil der Stockholmer High Society.

Rosendals Trädgård

Die grüne Oase Rosendals Trädgård auf der Insel Djurgården ist nicht nur ein Gartencafé, sondern auch ein Ort, an dem das Thema Nachhaltigkeit großgeschrieben wird. In den Gewächshäusern und dem kleinen Hofladen erhältst du frische Bio-Produkte direkt vom Feld. Ideal für ein entspanntes Picknick oder eine kleine Pause, wenn du die Museen auf Djurgården erkundest.

Ein Teller mit Köttbullar

Geheimtipps & versteckte Orte

Viertel SoFo (South of Folkungagatan)

Während sich viele Touristen in Gamla Stan oder rund um den Königlichen Palast tummeln, schwören die Stockholmer Hipster auf SoFo in Södermalm. Dieser kreative Hotspot ist vollgepackt mit Vintage-Läden, unabhängigen Designer-Boutiquen und coolen Cafés, in denen du fantastischen Kaffee schlürfen kannst. Wer Lust hat, die alternative Szene der Stadt kennenzulernen, ist hier goldrichtig.

Skogskyrkogården

Der UNESCO-Weltkulturerbe-Friedhof Skogskyrkogården ist ein Ort der Ruhe und Architektur. Umgeben von hohen Kiefern und sanften Hügeln kannst du hier einen ungewöhnlichen Spaziergang machen, der mehr über Schwedens Geschichte und Ästhetik verrät als manch modernes Museum. Viele berühmte Persönlichkeiten, darunter die Schauspielerin Greta Garbo, fanden hier ihre letzte Ruhestätte.

Blick auf Skogskyrkogarden

Museen für Kultur- und Geschichtsfans

Vasa-Museum (Vasamuseet)

Das Vasa-Museum ist eine echte Weltattraktion und zeigt das fast vollständig erhaltene Kriegsschiff Vasa aus dem 17. Jahrhundert. Nach nur einer Seemeile sank das Schiff 1628 auf seiner Jungfernfahrt im Stockholmer Hafen und blieb dort jahrhundertelang liegen, bis es in den 1960er-Jahren gehoben wurde. Heute kannst du die Vasa in ihrer ganzen Pracht bewundern und erfährst nebenbei Spannendes über das Leben an Bord. Dieses Museum ist nicht nur für Seefahrtsfans ein absolutes Muss!

Das Schiff Vasa im gleichnamigen Museum

ABBA The Museum

Alle Dancing Queens und Kings aufgepasst: Im ABBA The Museum kannst du in die Welt der berühmtesten schwedischen Popband eintauchen. Die interaktive Ausstellung ermöglicht es dir, in original Bühnenoutfits zu schlüpfen, Karaoke zu singen und auf einer virtuellen Bühne mit den Bandmitgliedern zu tanzen. Selbst wenn du nicht der größte ABBA-Fan bist, ist die farbenfrohe und detailreiche Aufbereitung der schwedischen Musikgeschichte einfach mitreißend.

Shopping & Souvenirs

Stockholm bietet neben den großen Einkaufsstraßen wie Drottninggatan auch unzählige kleine Boutiquen und Designläden. Das skandinavische Design ist weltberühmt und reicht von minimalistisch bis verspielt. Ein klassisches Mitbringsel sind Dala-Pferdchen, die bunt bemalten Holzpferde aus der schwedischen Region Dalarna. Aber Vorsicht: Diese handgefertigten Schmuckstücke haben oft ihren Preis.

Wer auf der Suche nach schwedischer Mode ist, findet in Stockholm natürlich die bekannten Ketten wie H&M, COS oder Acne Studios. Doch auch kleinere, unabhängige Labels sind hier zahlreich vertreten – besonders in den Stadtteilen Södermalm oder Östermalm. Für Fika-Fans darf es gerne eine süße Erinnerung in Form von Zimtschnecken-Geschirr oder typischen schwedischen Teetassen sein.

Die Drottninggatan

Tipps für Kreuzfahrer

Wenn dein Kreuzfahrtschiff in Stockholm anlegt, stehen dir mehrere Häfen zur Verfügung, unter anderem der Hafen Värtahamnen und der Hafen Stadsgården. Beide sind gut an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen, sodass du leicht in die Innenstadt gelangst. Mit Bussen, Bahnen und Fähren kommst du schnell und günstig an dein Ziel. Kaufen kannst du die Tickets an den SL-Automaten oder per App. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Webseite des Anbieters: https://sl.se/en/in-english.

Taxis sind in Stockholm zwar relativ teuer, aber sehr zuverlässig. Achte darauf, dass du lizensierte Anbieter wählst. Ride-Sharing-Dienste wie Uber sind ebenfalls verfügbar. Bei gutem Wetter kannst du Stockholm hervorragend mit dem Rad erkunden. Überall in der Stadt sind E-Scooter verstreut, die du mit einer App freischalten kannst.

Tipps für Alleinreisende

Stockholm ist eine sehr sichere Stadt und eignet sich daher hervorragend für Alleinreisende. Dank des gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetzes bist du schnell an jeder Ecke und kannst dich auch abends sicher fühlen. Wenn du Lust auf Gesellschaft hast, besuch doch eine der vielen Bars in Södermalm.

Die offizielle Touristeninformation Visit Stockholm befindet sich am Kulturhuset Stadsteatern nahe der Station T-Centralen. Hier bekommst du kostenlose Stadtpläne, Infos zu aktuellen Veranstaltungen und nützliche Tipps für deinen Aufenthalt. Falls du den Tag mal entspannt verbringen willst, lohnt sich ein Abstecher in eines der vielen Cafés, um die schwedische Kaffeekultur Fika in aller Ruhe zu genießen.

Blick auf Stockholm

Fazit

Stockholm vereint geschichtsträchtige Altstadtgassen, moderne Architektur und die typisch skandinavische Leichtigkeit in einer einzigartigen Weise. Ob du gemütlich durch die Gassen von Gamla Stan schlenderst, die Aussicht von Fjällgatan genießt oder dich im Vasa-Museum auf eine Zeitreise begibst – es gibt unzählige Möglichkeiten, die Stadt kennenzulernen.

Mit kulinarischen Highlights, spannenden Museen und einem breiten Angebot für Shopping-Liebhaber macht Stockholm jedem City-Traveller das Leben leicht. Und wenn dir der Sinn nach Ruhe steht, erreichst du innerhalb kurzer Zeit die idyllische Schärenlandschaft, die dich sofort die Großstadt vergessen lässt.

Also pack deine Kamera ein, schnapp dir eine Kanelbulle und stürz dich ins Abenteuer! Stockholm wartet mit offenen Armen auf dich und heißt dich willkommen im echten Norden. Skål und Hej då!

FAQs:

Abseits der Altstadt (Gamla Stan) sind vor allem die Stadtteile Södermalm und Östermalm spannend. Södermalm hat viele hippe Cafés, Boutiquen und Vintage-Läden, während Östermalm durch exklusive Geschäfte und eine stilvolle Markthalle besticht. Djurgården bietet zudem viel Grün und ist die Heimat des ABBA-Museums. 

Für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, wie die Altstadt, das königliche Schloss oder das Vasa-Museum, reichen zwei bis drei Tage. Wer mehr von der schwedischen Kultur mitnehmen und etwa Ausflüge in die Schäreninseln unternehmen möchte, sollte idealerweise vier bis fünf Tage oder sogar eine ganze Woche einplanen.

In der Hochsaison, besonders in den Sommermonaten, kann es zu Wartezeiten kommen – zum Beispiel im Vasa-Museum oder im ABBA-Museum. Es lohnt sich, Online-Tickets vorab zu buchen, um Wartezeiten zu umgehen und sich feste Einlasszeiten zu sichern.

Stockholm ist das ganze Jahr über einen Besuch wert. Im Sommer (Juni bis August) hast du lange Tage und viele Outdoor-Events. Allerdings sind dann auch viele Touristen in der Stadt. Der Frühling und Herbst bieten mildere Temperaturen und sind weniger überlaufen. Im Winter kannst du eine ganz besondere, verschneite Atmosphäre erleben, jedoch sind die Tage kürzer.

Stockholm ist im Allgemeinen sehr gut auf Barrierefreiheit ausgerichtet. Die meisten öffentlichen Verkehrsmittel, wie Busse und U-Bahnen, haben barrierefreie Zugänge. Viele Museen und öffentliche Gebäude sind ebenfalls mit Aufzügen ausgestattet. Dennoch können manche Bereiche, etwa in der Altstadt mit Kopfsteinpflaster, herausfordernd sein. Es empfiehlt sich, vorab Informationen beim jeweiligen Anbieter oder der Touristeninformation einzuholen.

Über den Autor
App Coming Soon

Thank you for your interest in our app. We’re still working hard to bring it to you soon. Until it’s ready, please explore our website for more information and stay tuned for updates!