Hamburg, die Perle des Nordens, ist wie ein gutes Fischbrötchen – maritim, einzigartig und voller Geschmack! Die Hansestadt lockt Besucher aus aller Welt mit ihrem imposanten Hafen, weltberühmten Bauwerken und einer spannenden Mischung aus hanseatischer Tradition und pulsierendem Stadtleben. Egal, ob du zum ersten Mal in Hamburg bist oder die Stadt neu entdecken möchtest – hier findest du die besten Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest.
Top Sehenswürdigkeiten in Hamburg
Elbphilharmonie
Hamburgs Wahrzeichen und architektonisches Meisterwerk beeindruckt mit seiner einzigartigen Bauweise und spektakulären Lage in der Hafencity. Hoch über der Elbe thront die „Elphi“, wie sie liebevoll genannt wird, wie eine Welle aus Glas und bietet nicht nur Musikfans ein unvergessliches Erlebnis. Besonders beeindruckend ist die Plaza mit ihrem atemberaubenden 360-Grad-Blick auf die Stadt. Und ja, die Akustik ist tatsächlich so gut, dass man hier sogar das leise Seufzen eines Konzertmuffels in der letzten Reihe hören könnte.

Speicherstadt & Kontorhausviertel
Die Speicherstadt, das größte Lagerhausensemble der Welt, gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist ein Muss für Hamburg-Besucher. Mit ihren roten Backsteinfassaden, den kleinen Brücken und den Kanälen bietet sie eine einzigartige Atmosphäre. Gleich daneben beeindruckt das Kontorhausviertel mit dem weltberühmten Chilehaus, das aussieht wie die Bugspitze eines Ozeandampfers – Architektur mit Wow-Effekt!
Fun Fact: Die Speicherstadt steht auf Millionen von Holzpfählen, die ins Moor gerammt wurden. Und weil Holz unter Wasser nicht verrottet, hält das Ganze auch nach über 100 Jahren noch bombenfest. Hamburg, du alte Zimmermannskunst!
Hamburger Hafen & Landungsbrücken
Als Herzstück der Stadt gehört der Hamburger Hafen zu den wichtigsten Umschlagplätzen Europas. Hier kannst du mit einer Hafenrundfahrt die Stadt vom Wasser aus erkunden oder einfach das maritime Flair an den Landungsbrücken genießen. Besonders beeindruckend ist der Blick auf die vorbeiziehenden Container- und Kreuzfahrtschiffe.
St. Michaelis Kirche (Michel)
Die St. Michaelis Kirche, auch „Michel“ genannt, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Hamburgs. Die barocke Kirche beeindruckt nicht nur mit ihrer prächtigen Architektur, sondern auch mit einem der besten Ausblicke über die Stadt. Wer die 452 Stufen zur Aussichtsplattform erklimmt, wird mit einer spektakulären Sicht belohnt – und mit brennenden Oberschenkeln, falls der Fahrstuhl außer Betrieb ist. Doch keine Sorge, spätestens bei einer Franzbrötchen-Pause ist die Anstrengung vergessen.

Reeperbahn & St. Pauli
Kaum ein Viertel ist so legendär wie St. Pauli mit seiner berüchtigten Reeperbahn. Ein aufregendes Nachtleben und eine spannende Mischung aus Clubs, Bars und Theatern machen die Gegend zum Hotspot für Nachtschwärmer. Hier kannst du das bunte Treiben beobachten oder in einer der zahlreichen Kneipen Livemusik genießen.
Fun Fact: Die Davidwache auf St. Pauli ist Deutschlands kleinste Polizeiwache – und gleichzeitig eine der bekanntesten, weil hier schon die Beatles in den 1960er-Jahren öfter mal „zu Gast“ waren!
Die besten Aussichtspunkte
Elbphilharmonie Plaza
Von der Plaza der Elbphilharmonie aus eröffnet sich ein spektakulärer Rundumblick auf den Hafen, die Speicherstadt und die Hamburger Innenstadt. Besonders zum Sonnenuntergang wird’s hier romantisch, also bring eine Sonnenbrille mit, falls dir der Anblick zu kitschig wird.
Aussichtsturm im Alten Elbtunnel
Als historische Verbindung zwischen den Landungsbrücken und der Hafenseite ermöglicht der Alte Elbtunnel nach einem kurzen Spaziergang einen schönen Blick auf Hamburgs Skyline. Die Mischung aus Industriecharme und Panoramaaussicht ist einzigartig.
Dockland
Ein architektonisches Meisterwerk oder einfach Hamburgs coolste Freitreppe? Das Dockland-Gebäude sieht aus wie ein UFO, das sich gemütlich an die Elbe gelegt hat. Nach dem kleinen sportlichen Aufstieg zur Aussichtsplattform wirst du mit einem grandiosen Blick auf den Hafen und die vorbeiziehenden Schiffe belohnt. Besonders in den Abendstunden ist die Aussicht spektakulär.

Kulinarische Highlights für Genießer
Restaurant Bullerei
Das Restaurant Bullerei von TV-Koch Tim Mälzer begeistert mit kreativer, moderner Küche in entspannter Atmosphäre. Hier treffen hochwertige Zutaten auf innovative Rezepte, die sowohl Feinschmecker als auch Gelegenheitsgäste überzeugen. Die lockere Stimmung und das stilvolle Ambiente machen die Bullerei zu einem beliebten Treffpunkt für Genießer.
Clouds - Heaven’s Bar & Kitchen
Hier isst du quasi in den Wolken – oder zumindest weit über den Dächern von St. Pauli. Das Clouds kombiniert feine Küche mit einer atemberaubenden Aussicht auf die Reeperbahn, die besonders abends im Lichtermeer glänzt. Perfekt für ein edles Dinner oder einen Cocktail mit Blick auf das bunte Treiben unten. Hamburg von oben sieht eben doch ein bisschen edler aus.
Fischmarkt
Wer den Hamburger Fischmarkt nicht besucht hat, war eigentlich gar nicht in Hamburg. Hier gibt’s nicht nur legendäre Fischbrötchen, sondern auch einen Mix aus Marktschreier-Entertainment und kulinarischen Überraschungen. Frühaufsteher werden belohnt – oder Nachtschwärmer, die nach einer Reeperbahnnacht einfach direkt zum Frühstücken rüberwandern.
Fun Fact: Auf dem Hamburger Fischmarkt gibt es nicht nur frischen Fisch – der legendäre Marktschreier Aale-Dieter war bekannt dafür, nicht nur Aale, sondern auch Obstkörbe, Blumen und sogar Socken in seinen Deals zu verpacken!

Geheimtipps & versteckte Orte
Hamburg steckt voller Überraschungen – und nein, wir meinen nicht nur das Wetter, das gerne mal vier Jahreszeiten an einem Tag bietet. Abseits der klassischen Sehenswürdigkeiten gibt es einige echte Geheimtipps, die dir zeigen, dass Hamburg mehr kann als Hafen und Fischbrötchen. Hier sind vier versteckte Ecken, die du unbedingt entdecken solltest.
Park Fiction – „Palmen aus Plastik“
Direkt oberhalb der St. Pauli Landungsbrücken findest du diesen kreativen Stadtpark mit einem außergewöhnlichen Design. Künstliche Palmen und grüne Flächen laden zum Verweilen ein, während du den Blick auf die Elbe genießt. Der Park ist nicht nur ein beliebter Treffpunkt, sondern auch ein Symbol für die alternative Szene Hamburgs.
Treppenviertel Blankenese
Ein Spaziergang durch das malerische Treppenviertel fühlt sich an wie ein Kurzurlaub am Mittelmeer. Verwinkelte Gassen, weiße Häuser und ein fantastischer Blick auf die Elbe machen diesen Stadtteil zu einem echten Juwel. Besonders lohnenswert ist der Weg hinauf zum Süllberg, wo dich eine atemberaubende Aussicht erwartet.

Eppendorfer Moor
Das Eppendorfer Moor ist das größte innerstädtische Moor Europas und ein echter Geheimtipp für Naturliebhaber. Hier schlängeln sich schmale Holzstege durch eine wilde Naturlandschaft, in der du seltene Vogelarten und Moorfrösche beobachten kannst. Perfekt für alle, die kurzzeitig vergessen möchten, dass sie sich eigentlich mitten in einer Millionenstadt befinden.
Planten un Blomen
Diese grüne Oase Planten un Blomen mitten in der Stadt bietet alles, was das Herz begehrt: Weite Rasenflächen, exotische Pflanzen und beeindruckende Wasserlichtkonzerte. Besonders der Japanische Garten ist ein Highlight – ein perfekter Ort, um dem Trubel der Stadt zu entfliehen und die Natur zu genießen.

Museen für Kultur- und Geschichtsfans
Internationales Maritimes Museum
Im Herzen der HafenCity erwartet dich eine beeindruckende Sammlung zur Seefahrtsgeschichte. Auf neun Etagen kannst du historische Schiffsmodelle, maritime Kunstwerke und spannende Einblicke in die Welt der Ozeane entdecken. Ein Highlight des Maritimen Museums ist das Modell der „Queen Mary 2“, das vollständig aus Lego-Steinen besteht.
Miniatur Wunderland
Obwohl es offiziell kein klassisches Museum ist, gehört das Miniatur Wunderland zu den beliebtesten Attraktionen der Stadt. Hier kannst du detailgetreue Miniaturwelten bestaunen – von Hamburg über Skandinavien bis hin zu den USA. Züge, Städte, Flughäfen – alles im Mini-Format, aber mit maximalem Detailgrad. Hier blinken Städte, starten Flugzeuge und selbst der kleine Feuerwehrwagen fährt pünktlicher als so manche Bahn.
Kunsthalle Hamburg
Kunstliebhaber kommen in der Hamburger Kunsthalle voll auf ihre Kosten. Von alten Meistern wie Rembrandt und Caspar David Friedrich bis hin zu moderner Kunst bietet das Museum eine beeindruckende Sammlung. Die Mischung aus historischen und zeitgenössischen Werken macht den Besuch zu einem inspirierenden Erlebnis für alle, die Kunst und Kultur lieben.

Shopping & Souvenirs
Für alle, die ein besonderes Andenken aus Hamburg mitnehmen möchten, bietet die Hansestadt zahlreiche Möglichkeiten. Von maritimen Souvenirs über regionale Spezialitäten bis hin zu hochwertigem Kunsthandwerk – Hamburg hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.
Ein guter Ausgangspunkt für eine Shoppingtour ist die Mönckebergstraße, eine der bekanntesten Einkaufsstraßen Hamburgs. Hier finden sich große Kaufhäuser, Modegeschäfte und klassische Souvenirläden. Wer sich das hanseatische Lebensgefühl direkt ins Wohnzimmer holen will, wird in den Läden rund um die Landungsbrücken und in der Speicherstadt fündig. Hier gibt es alles, was das maritime Herz begehrt: Seemannsmützen für den stilechten Kapitänslook, Anker-Accessoires und Miniatur-Containerschiffe für das eigene kleine Hafenflair zu Hause. Besonders beliebt sind Hamburg-Tassen, Magnete mit Hafenmotiven oder Postkarten mit der Elbphilharmonie.
Für Feinschmecker lohnt sich ein Blick in die Delikatessenläden und Feinkostgeschäfte der Stadt. In der Hafencity oder im Portugiesenviertel gibt es zahlreiche Läden, die Hamburger Spezialitäten anbieten. Besonders typisch sind Franzbrötchen, die süße Hamburger Zimtschnecke, die sich auch in hübschen Dosen verpackt als Mitbringsel eignet. Wer es herzhafter mag, kann sich mit Räucheraal, Fischkonserven oder den legendären Hamburger Senfspezialitäten eindecken. Auch Hamburger Kaffee, der schon seit Jahrhunderten über den Hafen in die Stadt kommt, ist eine beliebte Erinnerung.
Doch auch abseits der klassischen Touristen-Mitbringsel gibt es in Hamburg jede Menge zu entdecken. In den kleinen Designläden und Manufakturen in Eppendorf oder Ottensen findet man handgefertigte Unikate, von Schmuck aus Bernstein bis hin zu kunstvollen Hafen-Postern. Und für echte Hamburg-Fans gibt es in der Elbphilharmonie exklusive Souvenirs: Schneekugeln mit Musik, stilvolle Kunstdrucke oder kleine Modellbauten des Wahrzeichens.
Tipps für Kreuzfahrer
Wenn dein Kreuzfahrtschiff in Hamburg anlegt, hast du viele Möglichkeiten, die Stadt auf eigene Faust zu entdecken. Vom Kreuzfahrtterminal Steinwerder gibt es verschiedene Transportoptionen, die dich schnell und unkompliziert in die Innenstadt bringen.
Shuttlebus & öffentlicher Nahverkehr
Vom Terminal Steinwerder fahren Shuttlebusse zu den Landungsbrücken und ins Zentrum. Alternativ kannst du den öffentlichen Nahverkehr nutzen: Die nächste S-Bahn-Station ist „Veddel“, die du per Taxi oder Bus erreichst. Von dort aus gelangst du mit der S3 oder S31 in wenigen Minuten ins Stadtzentrum.
Hafenfähre
Eine besonders schöne Art, Hamburg zu erkunden, ist die Fahrt mit einer Hafenfähre. Ab Steinwerder kannst du mit einer Barkasse oder der HVV-Fähre direkt zu den Landungsbrücken übersetzen. Die Linie 73 bringt dich schnell ans andere Ufer, während die Linie 62 ab Landungsbrücken eine kleine Hafenrundfahrt bis nach Finkenwerder ermöglicht – eine günstige Alternative zu klassischen Hafenrundfahrten.
Taxi & Ride-Sharing
Direkt am Terminal stehen Taxis bereit, die dich bequem zu deinem Wunschziel in Hamburg bringen. Auch Ride-Sharing-Dienste wie Uber oder Free Now sind eine flexible Möglichkeit, sich schnell fortzubewegen.
Mietwagen
Falls du das Umland von Hamburg erkunden möchtest, lohnt sich ein Mietwagen. In der Nähe des Kreuzfahrtterminals gibt es verschiedene Autovermieter, darunter bekannte Anbieter wie Sixt, Europcar oder Avis. Ein Mietwagen eignet sich besonders gut, wenn du Ausflüge nach Lübeck, die Lüneburger Heide oder das Alte Land planst.
Fahrrad & E-Scooter
Wer Hamburg umweltfreundlich und aktiv entdecken möchte, kann sich ein Fahrrad oder einen E-Scooter leihen. So kannst du entspannt an der Elbe entlangradeln oder die Speicherstadt erkunden.
Egal, ob du Hamburg zu Fuß, per Fähre oder mit dem Auto erkundest – die Stadt ist bestens für Kreuzfahrtgäste vorbereitet und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Beste aus deinem Landgang herauszuholen.

Tipps für Alleinreisende
Hamburg ist eine lebendige und vielseitige Stadt, die sich perfekt für Alleinreisende eignet. Die Hansestadt ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen – U- und S-Bahnen sowie Busse fahren regelmäßig und bringen dich schnell zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Besonders beliebt ist ein Spaziergang entlang der Binnen- und Außenalster, wo man entspannt die Atmosphäre genießen oder in einem der vielen Cafés eine Pause einlegen kann. Wer neue Leute kennenlernen möchte, findet in den zahlreichen Co-Working-Spaces, Stadtführungen oder bei Events wie dem „Meetup Hamburg“ schnell Anschluss.
Die Touristeninformation befindet sich in der Nähe des Hauptbahnhofs in der Kirchenallee 22 und bietet nicht nur hilfreiche Stadtpläne und Broschüren, sondern auch Empfehlungen für geführte Touren oder Erlebnisse wie Hafenrundfahrten.
Abends hast du die Wahl zwischen entspannten Bars mit Blick auf die Alster, geselligen Brauhäusern wie dem „Altes Mädchen“ in der Sternschanze oder dem bunten Nachtleben auf der Reeperbahn. Wenn du nicht alleine essen möchtest, bieten viele Restaurants Community-Tische oder Social Dining Events an – besonders angesagt ist das „Tischlein deck dich“, wo du mit Fremden an einem Tisch sitzt und schnell ins Gespräch kommst.
Fun Fact: Hamburg hat mehr Brücken als Venedig, Amsterdam und London zusammen – über 2.500!

Fazit
Hamburg ist eine Stadt voller Kontraste und Überraschungen – eine Metropole, die altes Backsteinflair mit futuristischen Glasbauten mixt, wo du morgens bei Möwengeschrei am Hafen frühstückst und abends zwischen Neonlichtern auf der Reeperbahn unterwegs bist.
Von weltbekannten Sehenswürdigkeiten wie der Elbphilharmonie und der Speicherstadt bis hin zu versteckten Kiezkneipen und schwimmenden Cafés bietet Hamburg unzählige Möglichkeiten, die Stadt auf eigene Art zu entdecken. Ob Kultur, Geschichte, Natur oder Nachtleben – hier kommt garantiert keine Langeweile auf.
Egal, ob du zum ersten Mal in Hamburg bist oder dich schon als halber Lokalpatriot fühlst: Diese Stadt hält immer eine neue Überraschung für dich bereit. Und wenn es nur die Erkenntnis ist, dass Schietwetter mit einem ordentlichen Fischbrötchen plötzlich halb so wild ist!
FAQs:
1. Wie viel Zeit sollte man für einen Besuch in Hamburg einplanen?
Hamburg ist eine Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten, sodass ein Wochenende reicht, um die wichtigsten Attraktionen zu erkunden. Wer mehr Zeit hat, kann auch versteckte Ecken wie das Treppenviertel in Blankenese oder das Eppendorfer Moor entdecken. Für ein intensiveres Erlebnis mit Hafenrundfahrten, Museumsbesuchen und entspannten Spaziergängen an der Alster sind drei bis vier Tage ideal.
2. Kann man Hamburg gut an einem Tag erkunden, wenn man mit dem Kreuzfahrtschiff anreist?
Ja, das ist möglich. Viele der Hauptattraktionen wie die Elbphilharmonie, die Speicherstadt und die Landungsbrücken sind nah beieinander und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Eine Hafenfähre ist eine günstige und schöne Möglichkeit, die Stadt vom Wasser aus zu erleben. Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, kann mit einem Spaziergang von den Landungsbrücken über die Reeperbahn bis zur Binnenalster viele Highlights entdecken.
3. Welche Jahreszeit ist am besten für einen Hamburg-Besuch geeignet?
Hamburg ist das ganze Jahr über reizvoll. Im Frühling und Sommer sind Bootstouren, Spaziergänge an der Alster und Open-Air-Events besonders schön. Der Herbst bietet eine gemütliche Atmosphäre mit buntem Laub und weniger Touristen. Der Winter lockt mit dem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt und den beleuchteten Straßen rund um die Binnenalster. Wer das typisch norddeutsche Flair mit ein bisschen „Schietwetter“ erleben will, kann Hamburg auch außerhalb der Hauptreisezeit besuchen.
4. Wie barrierefrei ist Hamburg für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Kinderwagen?
Viele Sehenswürdigkeiten wie die Elbphilharmonie, Museen und größere Einkaufsstraßen sind barrierefrei. Allerdings gibt es in älteren Stadtteilen wie der Speicherstadt oder dem Treppenviertel Blankenese viele Treppen und Kopfsteinpflaster. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind größtenteils gut zugänglich, und es gibt barrierefreie Fähren im Hafen.
5. Kann man die Elbphilharmonie ohne Konzertticket besichtigen?
Ja! Die Plaza der Elbphilharmonie ist für Besucher zugänglich und bietet einen fantastischen Blick über die Stadt. Das Ticket für die Plaza ist kostenlos, sollte aber vorher online reserviert werden. Konzerte sind ein besonderes Erlebnis, aber nicht zwingend notwendig, um das Gebäude zu genießen.
6. Wie sicher ist Hamburg für Touristen?
Hamburg ist generell sicher. Wie in jeder Großstadt solltest du auf belebten Plätzen und im öffentlichen Nahverkehr auf deine Wertsachen achten. Nachts auf der Reeperbahn kann es turbulenter zugehen – bleib wachsam und meide aggressive Gruppen.