Tallinn, die faszinierende Hauptstadt Estlands, ist eine der schönsten und am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Europas. Direkt an der Ostseeküste gelegen, zieht Tallinn Reisende aus aller Welt an, die von der zauberhaften Altstadt, den prächtigen historischen Gebäuden und den zahlreichen Kultur- und Kunstangeboten begeistert sind. Enge Kopfsteinpflastergassen schlängeln sich zwischen pastellfarbenen Häusern hindurch und führen zu versteckten Innenhöfen, gemütlichen Cafés und imposanten Kirchen. Gleichzeitig überrascht Tallinn mit trendigen Vierteln, lebendiger Street-Art-Szene und einer dynamischen Atmosphäre, die Geschichte und Moderne mühelos verbindet. Dabei hat Tallinn für jeden Geschmack und jedes Interesse eine Vielzahl beeindruckender Sehenswürdigkeiten zu bieten.
Top Sehenswürdigkeiten in Tallinn
Altstadt von Tallinn
Die Altstadt von Tallinn gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und begeistert mit ihren mittelalterlichen Gebäuden, engen Gassen und bunten Häuserfassaden. Besonders beeindruckend sind der Rathausplatz und die gut erhaltenen Stadtmauern. Hier fühlst du dich sofort wie bei einer Zeitreise ins Mittelalter. Unzählige Restaurants und Cafés laden zum Verweilen ein, während Straßenkünstler und Musiker die Atmosphäre noch lebendiger machen.
Fun Fact: Tallinns Apotheke am Rathausplatz gilt als eine der ältesten kontinuierlich betriebenen Apotheken Europas, eröffnet im 15. Jahrhundert.

Alexander-Newski-Kathedrale
Diese prachtvolle orthodoxe Kathedrale thront majestätisch auf dem Domberg (Toompea). Ihre beeindruckenden Zwiebeltürme und das prunkvolle Innere machen sie zu einem echten Highlight. Ursprünglich symbolisierte sie die russische Dominanz über Estland – heute ist sie ein geschätztes kulturelles Juwel, dessen Besuch ein absolutes Muss für jeden Städtetrip nach Tallin ist.

Schloss Kadriorg
Dieses barocke Meisterwerk wurde einst vom russischen Zaren Peter dem Großen als Sommerresidenz erbaut. Heute beherbergt es ein Kunstmuseum und ist von prächtigen Gärten umgeben, die ideal für Spaziergänge sind. Ein Hauch Versailles in Estland – nur mit deutlich weniger Touristen! Die umliegenden Parkanlagen sind zudem Heimat von weiteren Museen und historischen Gebäuden, die es wert sind, entdeckt zu werden.

Die besten Aussichtspunkte
Patkuli Aussichtsplattform
Von der Patkuli Aussichtsplattform hast du einen fantastischen Blick auf die Altstadt, das Meer und den Hafen. Besonders bei Sonnenuntergang lohnt sich der Besuch – Kamera nicht vergessen! Der Weg zur Plattform führt entlang der historischen Stadtmauer und bietet bereits unterwegs viele schöne Fotomotive.

Kohtuotsa Aussichtsplattform
Dieser Aussichtspunkt bietet den wohl bekanntesten Panoramablick auf Tallinns Dächer. Ideal für alle, die Instagram mit wunderschönen Bildern fluten möchten. Vor Ort gibt es häufig Straßenmusiker, die mit ihrer Musik eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre schaffen.
Kulinarische Highlights für Genießer
Rataskaevu16
In der Altstadt gelegen, ist Rataskaevu16 bekannt für moderne estnische Küche mit saisonalen Zutaten. Gemütliches Ambiente, freundlicher Service und exzellentes Essen garantieren einen genussvollen Abend. Besonders empfehlenswert sind die saisonalen Menüs, die traditionelle estnische Gerichte neu interpretieren.
Olde Hansa
Mittelalterliches Flair pur: Im Olde Hansa erlebst du Essen wie vor 500 Jahren, mit Kerzenlicht, historischen Rezepten und passender Musik. Die Kellner tragen mittelalterliche Kleidung und servieren Speisen und Getränke, wie sie damals üblich waren – der perfekte Ort für eine kurze Zeitreise in die Vergangenheit!

Kompressor
Hier gibt es die besten Pfannkuchen der Stadt – süß oder herzhaft, riesengroß und unglaublich lecker. Kalorienzählen ist ausdrücklich verboten! Die entspannte Atmosphäre machen das Kompressor zum idealen Treffpunkt für eine Pause zwischendurch. Für alle Naschkatzen definitiv ein Muss auf ihrer Bucketliste für einen Besuch in Tallinn!
Geheimtipps & versteckte Orte
Telliskivi Creative City
Dieses kreative Viertel im Industrie-Chic ist voller Street-Art, Cafés, Galerien und trendiger Boutiquen. Perfekt, um das moderne Tallinn zu erleben. Hier kannst du in gemütlichen Cafés lokale Künstler treffen und kreative Mitbringsel kaufen. Telliskivi ist außerdem bekannt für seine zahlreichen Veranstaltungen, darunter Kunst- und Food-Festivals sowie regelmäßige Konzerte und Theateraufführungen. Besonders am Wochenende verwandelt sich das Viertel in einen lebendigen Treffpunkt für Einheimische und Besucher, die das urbane Flair genießen wollen.
Katariina Käik (Katharinenpassage)
Eine wunderschöne kleine Gasse mit Handwerksläden und Künstlerateliers. Ideal zum Schlendern und Entdecken. Die liebevoll gestalteten Innenhöfe und historischen Werkstätten laden dazu ein, traditionelles Handwerk hautnah zu erleben. Hier kannst du Künstlern beim Weben, Glasblasen oder Keramiktöpfern über die Schulter schauen. Die Katharinenpassage ist nicht nur tagsüber einen Besuch wert – abends sorgen die sanfte Beleuchtung und die historische Atmosphäre für ein besonders romantisches Ambiente.

Kalamaja-Viertel
Früher ein Fischerviertel, heute eine lebendige Szene-Gegend mit bunten Holzhäusern, Cafés und hippen Restaurants. Besonders am Wochenende finden hier Flohmärkte und kleine Straßenfeste statt, die das Viertel noch charmanter machen. Kalamaja ist auch die Heimat des beliebten Balti Jaam Marktes, einem modernen Marktplatz mit einem vielfältigen Angebot von regionalen Lebensmitteln, Vintage-Kleidung und handgefertigten Waren. Dieses Viertel eignet sich hervorragend, um das lokale Leben und die authentische Kultur Tallinns abseits der touristischen Pfade kennenzulernen.

Museen für Kultur- und Geschichtsfans
Estnisches Meeresmuseum
Ein interaktives Meeresmuseum, das von U-Booten bis hin zu Flugbooten eine beeindruckende maritime Sammlung bietet. Ein echtes Highlight für Groß und Klein. Viele Exponate kannst du sogar betreten und von innen erkunden. Besondere Attraktionen sind das originalgetreue U-Boot Lembit aus dem Zweiten Weltkrieg und ein Flugbootsimulator, mit dem du virtuell durch die Lüfte schweben kannst. Wechselnde Sonderausstellungen machen jeden Besuch erneut spannend.
Fun Fact: Das Museum befindet sich in einem historischen Wasserflugzeug-Hangar.
Kumu Kunstmuseum
Im Kumu Kunstmuseum befindet sich Estlands größte Kunstsammlung, welche sowohl Werke aus dem 18. Jahrhundert als auch moderne Werke umfasst. Das moderne Gebäude selbst ist bereits ein Hingucker. Regelmäßig wechselnde Ausstellungen sorgen dafür, dass jeder Besuch aufs Neue spannend bleibt. Besonders beeindruckend ist die Sammlung estnischer Kunst, die ein lebendiges Bild der nationalen Identität und Geschichte vermittelt. Zusätzlich gibt es Veranstaltungen und Workshops, die Kunstliebhaber aller Altersgruppen begeistern.

Shopping & Souvenirs
Wer nach Souvenirs sucht, sollte die Gassen der Altstadt aufsuchen: Handgemachte Keramiken, lokale Spirituosen und traditionelle Textilien findest du hier zuhauf. Der Balti Jaam Markt bietet lokale Lebensmittel und handgefertigte Waren, während Telliskivi ideal für kreative, moderne Mitbringsel ist. Besonders beliebt sind handgestrickte Wollwaren und typisch estnische Liköre. Weitere Einkaufsmöglichkeiten bieten die Boutiquen in der Viru-Straße, die eine Mischung aus internationalen Marken und lokalen Designern bieten. Für Antiquitätenliebhaber lohnt sich ein Besuch in den kleinen Geschäften rund um die St. Katharinenpassage, wo du wunderschöne historische Objekte finden kannst. Wer es moderner mag, sollte unbedingt das Rotermanni-Viertel besuchen, das für seine Design- und Modegeschäfte sowie innovative Concept-Stores bekannt ist.

Tipps für Kreuzfahrer
Tallinns Altstadt ist vom Hafen aus fußläufig erreichbar, was die Stadt zum idealen Ziel für einen Tagesausflug macht. Alternativ stehen auch Taxis und Shuttlebusse bereit, die dich bequem zu weiter entfernten Sehenswürdigkeiten bringen. Fahrradverleih-Stationen ermöglichen zudem aktive Erkundungen der Stadt. Direkt am Hafen befindet sich ein Informationszentrum, wo du kostenlos Stadtpläne, Broschüren und hilfreiche Tipps für deine Tagesplanung erhältst. Besonders praktisch ist, dass Tallinn eine kompakte Stadt ist und viele der bekanntesten Sehenswürdigkeiten dicht beieinander liegen, sodass du selbst in kurzer Zeit viel erleben kannst.
Tipps für Alleinreisende
Tallinn ist eine ideale Stadt für Alleinreisende, da sie übersichtlich, sicher und leicht zu erkunden ist. Die zentrale Lage vieler Sehenswürdigkeiten macht es einfach, sich zu Fuß oder mit dem gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr zu bewegen. Das freundliche Personal in der Touristeninformation, die sich am Rathausplatz befindet, hilft dir gerne mit Kartenmaterial sowie Informationen zu Veranstaltungen weiter. Um neue Leute kennenzulernen, bieten sich insbesondere Cafés und Bars im kreativen Viertel Telliskivi oder in Kalamaja an, wo sowohl Einheimische als auch Reisende gerne zusammenkommen. Für Kulturinteressierte empfehlen sich Besuche von Workshops oder Kunstevents in den zahlreichen Galerien und Museen der Stadt, die eine perfekte Gelegenheit für Begegnungen bieten.

Fazit
Tallinn ist eine Stadt voller Kontraste und überraschender Vielfalt. Ob mittelalterliche Bauwerke, trendige Szene-Viertel oder erstklassige Museen – Estlands Hauptstadt bietet zahlreiche Highlights, die jeden Besuch unvergesslich machen. Hier kannst du entspannt zwischen Geschichte, Kultur und modernen Vibes pendeln – und wirst dich dabei garantiert nicht langweilen.
FAQs:
1. Wie viel Zeit sollte man für einen ersten Besuch in Tallinn einplanen?
Die mittelalterliche Altstadt ist kompakt – einen Überblick erhältst du bereits an einem Tag. Wer jedoch auch hippe Viertel wie Telliskivi erkunden möchte, plant besser zwei bis drei Tage ein.
2. Wie kommt man vom Kreuzfahrthafen schnell in die Altstadt?
Kreuzfahrtschiffe liegen nahe der Altstadt. Vom Terminal D sind es beispielsweise etwa 15 Minuten Fußweg bis zum Viru‑Tor. Alternativ bringt dich die Straßenbahnlinie 1 oder 2 (Haltestelle „Linnahall“) in wenigen Minuten zum Stadtzentrum.
3. Welche estnischen Spezialitäten sollte man probieren?
Klassiker sind „Kama“ (Getreidemehl‑Dessert), „Leib“ (dunkles Roggenbrot) und marinierter Hering. Wärm dich im Winter mit „Vana Tallinn“‑Likör oder gönn dir Craft‑Beer aus lokalen Mikrobrauereien, etwa im Brauhaus „Põhjala“ in Noblessner.
4. Wie barrierefrei ist Tallinn?
Die Altstadt hat Kopfsteinpflaster und einige Steigungen, doch viele Hauptwege sind eben. Neuere Museen und die Tram sind rollstuhlgerecht. Es empfiehlt sich dennoch vorab, sich über die Barrierefreiheit an den einzelnen Sehenswürdigkeiten zu informieren.