Plazes

Top 22 Sehens­würdigkeiten in Riga

Riga von oben

Inhaltsverzeichnis

Top Sehenswürdigkeiten in Riga

Riga – größte Stadt des Baltikums, UNESCO-geschützt und überraschend grün – vereint hanseatische Altstadt, spektakulären Jugendstil und moderne Kultur. Zwischen Daugava-Ufer, Stadtkanal und Boulevards liegen die Highlights bequem nah beieinander. Perfekt also für einen kompakten Citytrip – oder eine selbstgeführte Tour mit vielen kurzen Stopps (Kaffeezeiten inbegriffen).

Das Schwarzhäupterhaus

Die prachtvolle Backsteinfassade am Rathausplatz ist Rigas Fotomagnet Nummer eins. Das Original wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört; das heutige Schwarzhäupterhaus ist eine detailverliebte Rekonstruktion aus den 1990ern – innen findest du Festsäle, Stadtgeschichte und wechselnde Ausstellungen. Abends leuchtet die Fassade besonders stimmungsvoll. Ursprünglich diente das Haus der gleichnamigen Bruderschaft unverheirateter Kaufleute als Repräsentanz und Festadresse der Hansezeit. Heute sind auch Kellergewölbe und Schatzkammern zugänglich – perfekt, um ins alte Riga einzutauchen.

Fun Fact: Während der Sanierung des Rigaer Schlosses arbeiteten die Präsidialkanzlei und der Präsident zeitweise hier – Staatsgeschäfte im schönsten „Ballsaal“ der Stadt.

Das Schwarzhäupterhaus

Rigaer Dom

Der Dom prägt die Skyline und bestimmt den Klang der Stadt. Die berühmte Orgel füllt das Kirchenschiff mit warmen, satten Tönen. Rund um den Domplatz laden Cafés, historische Fassaden und Kopfsteinpflaster zu einer Pause ein. Wer Kultur liebt, besucht eines der Orgel- oder Abendkonzerte. Der Grundstein wurde 1211 gelegt. In der Architektur treffen Romanik, Gotik, Barock und auch Anklänge des Jugendstils aufeinander. Sehr stimmungsvoll ist der Kreuzgang. Er bietet einen überraschend stillen Ort mitten in der Altstadt.

Rigaer Dom

Freiheitsdenkmal

Die Statue Milda hebt drei Sterne in den Himmel und gilt in Lettland als starkes Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit. Sie steht zwischen Altstadt und dem grünen Parkgürtel und ist ein idealer Treffpunkt sowie Start für einen Stadtspaziergang. Das Denkmal wurde 1935 eingeweiht und stammt vom Bildhauer Kārlis Zāle. Am Sockel liest man die Inschrift Tēvzemei un Brīvībai, auf Deutsch Für Vaterland und Freiheit. Häufig steht hier eine Ehrenwache und schafft einen würdevollen Moment inmitten des Stadttrubels.

Fun Fact: Die drei Sterne stehen für die historischen Regionen Lettlands: Kurzeme, Vidzeme und Latgale.

Freiheitsdenkmal

Die Drei Brüder

Die drei schmalen Giebelhäuser zeigen auf engstem Raum, wie sich Riga über Jahrhunderte entwickelt hat. Romanische, gotische und barocke Elemente stehen hier freundlich nebeneinander und erzählen Stadtgeschichte in Fassadenform. Am ruhigsten ist es am Morgen, wenn du die Details in aller Ruhe betrachten kannst. Die Häuser tragen die Adressen Mazā Pils iela 17, 19 und 21. Das älteste Gebäude in Weiß stammt aus dem späten fünfzehnten Jahrhundert, die beiden anderen entstanden im siebzehnten Jahrhundert. Im Inneren findest du das Lettische Architekturmuseum, klein aber sehr kenntnisreich kuratiert und damit ganz typisch für Riga.

Die Drei Brüder

Zentralmarkt

Fünf große Hallen und unzählige Stände machen den Zentralmarkt zu einem der lebendigsten Orte der Stadt. Von Räucherfisch über Beeren bis zu frischem Brot kannst du dich einmal quer durch Lettland probieren. Die Hallen wurden 1930 eröffnet und stehen auf dem Fundament ehemaliger Zeppelin Hangars, was der Anlage ihren einzigartigen Charakter verleiht. Draußen ergänzen offene Marktbereiche und Street Food Zonen das Erlebnis. Der Markt gehört zum UNESCO geschützten historischen Zentrum von Riga und gilt vielen als Industriekathedrale für Feinschmecker.

Zentralmarkt

Jugendstilviertel rund um die Alberta iela

Riga gilt als Hauptstadt des Jugendstils und die Alberta iela ist dafür die schönste Bühne. Opulente Fassaden mit Maskaronen, floralen Ornamenten und Figuren säumen die Straße und laden zum Staunen ein. Viele Gebäude stammen von Michail Eisenstein, daneben prägten auch Konstantīns Pēkšēns und Eižens Laube den Charakter des Viertels. Nicht nur die Straßenansichten sind beeindruckend, auch Innenhöfe, Treppenhäuser und Türen sind oft echte Kunstwerke. Ein Besuch im Jugendstilmuseum rundet den Spaziergang ab und lässt dich die Wohnkultur der Zeit von innen erleben.

Jugendstilviertel

Lettische Nationaloper

Die Nationaloper liegt malerisch am Stadtkanal und verbindet klassische Eleganz mit einer entspannten Parkkulisse. Innen erwarten dich Oper und Ballett in hoher Qualität sowie ein überraschend internationales Programm. Das Haus geht auf das neunzehnte Jahrhundert zurück und bietet rund neunhundert bis tausend Plätze, akustisch präzise und optisch sehr fein. Im Sommer locken Festivals und Open Air Formate. Selbst wenn du keine Vorstellung besuchst, lohnt der Blick auf die abendlich beleuchtete Fassade, die sich im Wasser des Kanals spiegelt.

Lettische Nationaloper

Christus Geburtskathedrale

Die vergoldeten Kuppeln der größten orthodoxen Kirche Rigas leuchten über der Esplanāde und sind schon von weitem zu sehen. Errichtet wurde die Kathedrale zwischen 1876 und 1884 im neobyzantinischen Stil, an den Plänen arbeiteten unter anderem Robert Pflug und Nikolai Chagin. Im Inneren erwarten dich eine prachtvolle Ikonostase, reich geschmückte Kapellen und eine ruhige, feierliche Atmosphäre. Während der Sowjetzeit diente das Gebäude als Planetarium und Ausstellungshalle, seit 1991 ist es wieder geweiht und in liturgischem Gebrauch. Besonders stimmungsvoll wirkt der Bau in der goldenen Stunde, wenn die Kuppeln warm im Abendlicht glänzen.

Christus Geburtskathedrale

Die besten Aussichtspunkte

St. Petri Kirche

Der Klassiker unter Rigas Blickpunkten. In wenigen Sekunden bringt dich der Lift nach oben und die Altstadt liegt wie eine Modelleisenbahn zu deinen Füßen. Der Blick reicht vom Dom über die Daugava bis hin zum Fernsehturm und wirkt in der Abenddämmerung besonders stimmungsvoll. Oben kann es windig sein, also lieber eine leichte Jacke einpacken. Wer früh startet, hat die besten Chancen auf kurze Wartezeiten und freie Sicht an der Brüstung.

St. Petri Kirche

Skyline Bar im Radisson Blu Latvija

Hier kombinierst du Fernblick mit einem Drink und schaust aus dem 26. Stock über Parks, Boulevards und die Daugava. Nach Sonnenuntergang beginnt die Stadt zu glitzern und die Fensterfront wird zur perfekten Bühne für den Abend. Wer einen Platz an der Scheibe möchte, kommt am besten etwas früher oder reserviert. Die Atmosphäre ist entspannt und eignet sich sowohl für einen stilvollen Aperitif als auch für einen Ausklang nach dem Sightseeing. Kleine Empfehlung zum Schluss, teile dir einen Signature Cocktail und eine Aussicht, denn beides schmeckt in guter Gesellschaft noch besser.

Akademie der Wissenschaften

Auf rund 65 Metern Höhe öffnet sich ein Rundumblick über 360 Grad. Zu deinen Füßen liegen die Zeppelin Hallen des Zentralmarkts, dahinter staffeln sich Kirchtürme, Fluss und Hafen. Der Bau selbst ist ein typisches Beispiel des Zuckerbäckerstils und schon von außen ein starkes Fotomotiv. Der Aufstieg erfolgt bequem per Fahrstuhl und ein paar letzten Stufen, was die Plattform auch bei kurzer Zeit ideal macht. Die goldene Stunde taucht die Fassaden in warmes Licht und sorgt für Bilder, die kaum noch Nachbearbeitung brauchen.

Fun Fact: Von den Einheimischen heißt das Haus oft Stalins Geburtstagstorte, eine augenzwinkernde Anspielung auf seine monumentale Architektur aus den 1950er Jahren.

Akademie der Wissenschaften

Kulinarische Highlights für Genießer

3 Pavāru Restorāns (Three Chefs)

Moderne lettische Küche trifft auf spielerische Inszenierung am Tisch. Hier entstehen farbenfrohe Saucenbilder direkt auf dem Papier und du probierst dich über mehrere Gänge durch die Saison. Die Produkte stammen überwiegend aus der Region und die offene Küche sorgt für Nähe zum Team. Die Atmosphäre ist elegant und zugleich entspannt, ideal für ein besonderes Dinner mit Überraschungsmoment. Eine Reservierung lohnt sich vor allem am Abend, denn die Plätze sind begehrt.

Folkklubs Ala Pagrabs

Dieser Gewölbekeller in der Altstadt fühlt sich an wie Rigas gemütliches Wohnzimmer. Zwischen Backsteinwänden und Kerzenlicht gibt es Livemusik an vielen Abenden und eine große Auswahl lettischer Biere vom Fass. Die Karte setzt auf bodenständige Küche in ordentlichen Portionen und ist damit perfekt für den Hunger nach einem Stadtspaziergang. An langen Holztischen kommst du leicht mit Einheimischen und Reisenden ins Gespräch. Wer tanzen mag, bleibt einfach noch ein bisschen länger.

Rocket Bean Roastery

Die hauseigene Rösterei bringt Spezialitätenkaffee auf den Punkt und das schon beim Duft an der Tür. In den hellen Räumen serviert das Team ausgezeichnete Espressi und präzise aufgebrühten Filterkaffee, dazu ein starkes Frühstück. Baristas erklären gern die Herkunft der Bohnen und empfehlen die passende Zubereitung für zu Hause. Viele kommen zum Arbeiten oder Lesen, denn das Ambiente ist ruhig und freundlich. Wenn du Kaffee liebst, wirst du hier schnell Stammgast.

Plazes Screenshot
Plazes - Dein Audioguide für Stadtführungen

Entdecke 70+ Städte weltweit mit professionellen Audioguides – Tendenz steigend! Dank integrierter Navigation findest du mühelos den Weg, auch ohne Internetverbindung. Ob berühmte Highlights oder echte Geheimtipps – Plazes bringt dir spannende Touren und lebendige Geschichten direkt aufs Smartphone. Komplett kostenlos und ohne Anmeldung. Jetzt herunterladen und loslegen!

Geheimtipps & versteckte Orte

Kalnciema Viertel

Liebevoll restaurierte Holzvillen mit kleinen Innenhöfen zeigen Riga von seiner charmanten lokalen Seite. Am Wochenende füllt ein stimmungsvoller Markt die Höfe mit Handwerk, Obst, Blumen und Streetfood aus der Region. Oft gibt es Live Musik und kleine Workshops, was den Besuch besonders für Familien angenehm macht. Das Viertel liegt auf der Pārdaugava Seite in ruhiger Nachbarschaft und eignet sich wunderbar zum entspannten Bummeln fernab der Altstadt.

Fun Fact: Der Komplex wurde ursprünglich so konzipiert, dass Sonne, Luft und Kunst zur Heilung beitragen sollten – quasi eine mediterrane Wellnesskur mit Rezept. Kein Wunder, dass das Hospital inzwischen auf der UNESCO-Welterbeliste steht.

Spīķeri Quartier und Daugava Promenade

Aus alten Backsteinspeichern ist ein Kreativareal mit Galerien, Studios und Veranstaltungsflächen entstanden. Entlang der Promenade schlenderst du am Wasser mit Blick auf Brücken, die Nationalbibliothek und die Silhouette der Altstadt. Im Sommer beleben Open Air Events und Flohmärkte die Uferzone und es gibt viele gute Fotopunkte bei Sonnenuntergang. Cafés und Sitzstufen laden zu einer Pause ein, bevor du weiter am Fluss entlangspazierst.

daugava promenade riga

Zuzeum Art Centre

In einem ehemaligen Industriegebäude präsentiert das Zuzeum wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst aus Lettland und aus aller Welt. Der ruhige Hof mit Café und Skulpturenbereich macht das Haus zu einem angenehmen Ort zum Verweilen. Es gibt geführte Rundgänge, Talks und Workshops, die den Zugang zur Kunst leicht machen. Wer Design liebt, findet im Shop besondere Bücher und kleine Editionen als Andenken.

Museen für Kultur- und Geschichtsfans

Museum der Okkupation Lettlands

Das Museum der Okkupation führt sehr eindringlich durch die Jahre 1940 bis 1991 und zeigt, wie sich Besatzung und Diktatur auf das tägliche Leben ausgewirkt haben. Originale Briefe, Fotografien und persönliche Gegenstände machen die Geschichte greifbar und emotional. Audioguides in mehreren Sprachen helfen beim Einordnen der Ereignisse und bieten zusätzliche Hintergründe. Die Lage mitten in der Altstadt macht den Besuch gut planbar zwischen anderen Highlights. Nimm dir genügend Zeit, denn die Ausstellung eröffnet viele Perspektiven und lädt zum Innehalten ein.

Lettisches Ethnographisches Freilichtmuseum

Am Ufer des Jugla-Sees wartet ein Freilichtmuseum mit mehr als hundert historischen Holzgebäuden aus allen Regionen Lettlands. Bauernhöfe, Windmühlen und kleine Kapellen stammen überwiegend aus dem 17. bis 20. Jahrhundert und sind liebevoll eingerichtet. Handwerkerinnen und Handwerker zeigen an vielen Tagen traditionelle Techniken, vom Weben bis zum Schmieden. Im Sommer finden Feste und Märkte statt, dann duftet es nach frisch gebackenem Brot und Harz aus dem Wald. Die ruhige Lage macht das Gelände zu einer schönen Auszeit vom Stadttrubel und zugleich zu einer Reise in die ländliche Kultur des Landes.

Lettisches Ethnographisches Freilichtmuseum

Lettisches Nationales Kunstmuseum

In diesem prachtvoll renovierten nationalen Kunstmuseum erlebst du lettische Kunst vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Hängung ist modern und macht den Rundgang angenehm übersichtlich, so findest du schnell deinen Zugang zu Malerei, Grafik und Skulptur. Besonders schön sind das helle Atrium und die detailreichen Treppenhäuser, die schon für sich ein Kunstwerk sind. Von der Dachterrasse öffnet sich ein weiter Blick über die Boulevards und Parks der Stadt. Wechselausstellungen sorgen dafür, dass sich auch ein zweiter Besuch lohnt.

Lettisches Nationales Kunstmuseum

Shopping & Souvenirs

Riga ist ein Paradies für schöne Mitbringsel und ehrliche Handwerkskunst. Besonders gefragt sind Bernstein, feines Leinen, robuste Keramik und die berühmte Laima Schokolade. In den verwinkelten Gassen der Altstadt findest du kleine Boutiquen mit liebevoll kuratiertem Sortiment und im Galerija Centrs eine gute Mischung aus internationalen Marken und lokalen Labels. Wer Design liebt, bummelt außerdem durch den historischen Berga Bazars und stöbert in stilvollen Concept Stores. Für essbare Souvenirs führt kein Weg am Zentralmarkt vorbei, dort warten duftendes Brot, Beeren, Käse, Honig und Räucherfisch.

Am Samstag lohnt ein Abstecher ins Kalnciema Viertel. Zwischen restaurierten Holzvillen entsteht ein stimmungsvoller Markt mit Kunsthandwerk, Naturkosmetik und Street Food aus der Region. Ganzjährig ergänzen saisonale Märkte das Angebot, im Winter zum Beispiel auf dem Domplatz mit viel Handarbeit und warmem Punsch. Eine weitere gute Adresse ist der renovierte Āgenskalns Markt, dort geht es lokaler und entspannter zu.

Als flüssiges Andenken bietet sich Riga Black Balsam an, die dunkle Kräuterspezialität der Stadt. Bezahlt wird fast überall bequem mit Karte, auf Märkten ist etwas Bargeld dennoch praktisch. Und falls der Koffer schon voll ist, keine Sorge, für Schokolade findet sich immer noch ein Plätzchen.

Souvenirs

Fotospots in Riga

Rathausplatz

In der blauen Stunde leuchtet die reich verzierte Fassade wie eine Bühne und der Platz wirkt beinahe feierlich. Das Haus der Schwarzhäupter ist eine detailgetreue Rekonstruktion aus den neunziger Jahren und erinnert an die Tradition der Kaufleute der Hansezeit. Rundum rahmen Rathaus und historische Giebelhäuser die Szene und geben dem Platz eine klare Form. Im Sommer beleben Straßenmusik und kleine Veranstaltungen die Fläche und im Winter sorgt festliche Beleuchtung für eine besondere Stimmung.

Rathausplatz Riga

Stadtkanal am Bastejkalna Park

Der Stadtkanal zieht sich wie ein grünes Band durch das Zentrum und folgt dem alten Festungsgraben. Kleine Brücken Rasenflächen und Baumreihen schaffen eine ruhige Oase in unmittelbarer Nähe der Altstadt. Auf dem Wasser gleiten Ausflugsboote vorbei und gegenüber erhebt sich die Oper als eleganter Blickpunkt. Im Frühling blühen Beete und Kastanien im Herbst färben sich die Alleen gold und die Spazierwege werden zum schönsten Weg zwischen zwei Terminen.

Stadtkanal am Bastejkalna Park

Tipps für Kreuzfahrer

Die meisten Schiffe machen am Riga Passenger Port fest, und der Weg in die Altstadt ist angenehm kurz. Zu Fuß brauchst du je nach Pier etwa fünfzehn bis fünfundzwanzig Minuten, mit Flip Flops ist das Kopfsteinpflaster allerdings eher Trainingsgerät als Laufsteg. Bequemer geht es mit einem Taxi oder mit Bolt, damit bist du in wenigen Minuten am Domplatz und musst unterwegs nur noch entscheiden, ob zuerst Kaffee oder Foto.

Wenn du gern selbst das Steuergefühl hast, nimm den öffentlichen Nahverkehr. In wenigen Gehminuten erreichst du Haltestellen für Tram, Bus oder Trolleybus, die dicht durch die City pendeln. Am praktischsten ist die E Talons Karte, die es als Einzelfahrt sowie als Tages und Mehrtageskarte gibt. Du hältst sie beim Einsteigen an den Leser, und schon ist die Fahrt gebucht. So kombinierst du einen kurzen Fußweg mit einer schnellen Tramfahrt und bist im Handumdrehen am Zentralmarkt oder an der Petrikirche.

Praktisch für unterwegs sind kostenloses WLAN in vielen Cafés und Museen sowie die in Lettland sehr übliche Kartenzahlung. Wenn du etwas loswerden willst, findest du Schließfächer am Hauptbahnhof, und für aktuelle Hinweise zu Veranstaltungen und Öffnungszeiten lohnt ein kurzer Blick auf die Infos der offiziellen Tourist Information von LiveRiga.

Hafen Riga

Tipps für Alleinreisende

Riga ist lebendig, kompakt und ideal für Soloreisen. Die Stadt ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen. Busse, Trams und Trolleybusse fahren häufig und bringen dich schnell zu den wichtigsten Vierteln. Viele Wege lassen sich wunderbar zu Fuß erledigen. Besonders schön ist ein Spaziergang am Stadtkanal durch den Bastejkalna Park und weiter zum Ufer der Daugava. In der Altstadt laden kleine Plätze und Cafés zu Pausen ein, und dank der kurzen Distanzen kannst du entspannt von Highlight zu Highlight schlendern.

Eine gute erste Anlaufstelle ist die Tourist Information am Rathausplatz. Dort bekommst du Stadtpläne, aktuelle Veranstaltungstipps und Empfehlungen für gut machbare Rundgänge. Wenn du unterwegs gern Menschen kennenlernst, findest du Anschluss in Coworking Spaces wie Teikums oder Workland Telegraph sowie in Cafés, etwa bei MiiT Coffee. Viele Treffen und Hobbygruppen werden über lokale Meetup Communities organisiert. Sprachcafés, Laufgruppen an der Daugava und Fotowalks durch die Altstadt sind beliebte Formate, bei denen Gespräche ganz von selbst entstehen.

Am Abend hast du die Wahl zwischen gemütlich und gesellig. In der Skyline Bar genießt du Stadtblicke bei einem Drink. Der Folkklubs Ala Pagrabs bietet Live Musik, lange Holztische und eine freundliche Mischung aus Einheimischen und Reisenden. Bierfans fühlen sich bei Labietis oder in der Valmiermuiža Embassy wohl. Wenn du nicht allein essen möchtest, sind Food Halls und traditionelle Häuser wie Lido mit ihren großen Tischen eine gute Option. Viele Hostels veranstalten Quizabende, Kochrunden oder gemeinsames Barhopping, an denen auch externe Gäste teilnehmen können.

Fazit

Riga verbindet hanseatische Geschichte mit kreativer Gegenwart und das alles auf kurzen Wegen. Zwischen Kopfsteinpflaster in der Altstadt, goldenen Kuppeln, Jugendstilfassaden und dem ruhigen Grün am Stadtkanal findest du in wenigen Schritten immer neue Perspektiven. Die Aussicht von der Petrikirche, ein Bummel über den Zentralmarkt und ein Spaziergang am Ufer der Daugava zeigen, wie vielfältig die Stadt ist. Museen erzählen eindrucksvoll von Kunst und Geschichte, Cafés und Restaurants sorgen für genussvolle Pausen und abends leuchten Plätze und Fassaden in warmem Licht. Ob als Landgang für Kreuzfahrer oder als Städtetrip für Alleinreisende, Riga ist übersichtlich, freundlich und bestens angebunden. Wer die Stadt selbstbestimmt entdecken möchte, hat ideale Bedingungen für eine Tour von Highlight zu Highlight. So bleibt am Ende das Gefühl, in kurzer Zeit sehr viel erlebt zu haben und trotzdem Lust auf ein Wiedersehen.

FAQs

Für einen kurzen Städtetrip reichen meist Einzelfahrscheine oder eine 24-Stunden-Karte. Wenn du häufiger fährst oder außerhalb der Altstadt unterwegs bist, lohnt sich eine Tageskarte. Tickets gibt es an Automaten, in Kiosken und per App von Rīgas satiksme.

Der Āgenskalns Markt auf der anderen Daugava-Seite ist frisch renoviert und deutlich lokaler. Samstags lohnt außerdem das Kalnciema-Viertel mit seinen Marktständen zwischen historischen Holzhäusern.

Mai bis September bringen lange Tage, viel Grün und Terrassenleben. Der Winter ist kalt, dafür sorgen Adventszeit und Schnee oft für eine sehr stimmungsvolle Altstadt. Im Frühjahr und Herbst ist es ruhiger und günstiger.

Riga gilt als relativ sicher. Wie in jeder Großstadt gilt Aufmerksamkeit an belebten Orten wie der Altstadt, am Zentralmarkt und in öffentlichen Verkehrsmitteln. Wertsachen nah am Körper tragen und abends beleuchtete Wege nutzen.

Rechne für die St.-Petri-Kirche mit Turmaufstieg etwa 45 Minuten, für das Haus der Schwarzhäupter 45 bis 60 Minuten. Der Rundgang im Dom dauert 30 bis 45 Minuten. Für den Zentralmarkt lohnt sich mindestens eine Stunde, besser zwei, wenn du probieren möchtest. Ein Spaziergang durch die Alberta iela und das Jugendstilviertel braucht rund 45 bis 60 Minuten.

Über den Autor
App Coming Soon

Thank you for your interest in our app. We’re still working hard to bring it to you soon. Until it’s ready, please explore our website for more information and stay tuned for updates!