Rom, die „Ewige Stadt“, begeistert Besucher seit Jahrtausenden mit ihrer faszinierenden Geschichte, eindrucksvollen Architektur und mediterranen Lebensfreude. Ob du dich für antike Ruinen, imposante Kirchen oder das lebhafte Treiben in den engen Gassen interessierst – die italienische Hauptstadt steckt voller Kontraste und Überraschungen. In diesem Artikel entführen wir dich zu den besten Sehenswürdigkeiten Roms. Mach dich bereit für eine Reise durch die reiche Kultur und das unvergleichliche Flair dieser einzigartigen Metropole.
Top Sehenswürdigkeiten in Rom
Kolosseum
Das Kolosseum ist nicht nur das größte antike Amphitheater der Welt, sondern auch eines der berühmtesten Wahrzeichen Roms. Erbaut im 1. Jahrhundert n. Chr. unter Kaiser Vespasian, bot es einst Platz für über 50.000 Zuschauer. Gladiatorenkämpfe und spektakuläre Aufführungen sorgten hier für Unterhaltung im alten Rom. Kein Wunder, dass das monumentale Bauwerk bis heute mit seiner Größe und Geschichte beeindruckt. Weitere Informationen und Tickets findest du auf der offiziellen Seite: Kolosseum & Tickets
Fun Fact: Der Boden der Arena war ursprünglich aus Holz und darüber streute man Sand, um das Blut der Gladiatoren aufzunehmen. Wer also glaubt, die Römer hätten sich nicht um Hygiene gekümmert, wird hier eines Besseren belehrt – zumindest was die Instandhaltung der Showbühne anging!
Forum Romanum
Direkt neben dem Kolosseum erstreckt sich das antike Herz Roms: das Forum Romanum. Diese beeindruckende Ausgrabungsstätte war einst das politische, wirtschaftliche und religiöse Zentrum der Stadt. Tempel, Basiliken und Triumphbögen sind Zeugen einer glanzvollen Vergangenheit. Ein Spaziergang durch das Ruinenlabyrinth vermittelt dir ein authentisches Gefühl des alten Rom und seinen einstigen Machtverhältnissen.
Wer genau hinschaut, entdeckt in den Ruinen noch Reste von einst farbenprächtigen Marmorböden. Wie bei einer Zeitreise wandelt man hier auf den Spuren großer Kaiser und Senatoren.

Pantheon
Das Pantheon, ursprünglich als Tempel für alle Götter des antiken Rom errichtet, ist heute eine Kirche und eines der am besten erhaltenen Bauwerke aus dieser Epoche. Die imposante Kuppel misst im Durchmesser 43,3 Meter und galt lange Zeit als größte freitragende Kuppel der Welt. Wenn du durch das riesige Portal ins Innere trittst, eröffnet sich dir ein Anblick, der selbst hartgesottene Architektur-Fans staunen lässt. Dank der Öffnung in der Kuppel (Oculus) tanzen Sonnenstrahlen auf dem Marmorboden, was dem Raum eine fast magische Atmosphäre verleiht.
Fun Fact: Die Kuppel ist bis heute unverstärkt und besteht aus römischem Beton, dessen Rezeptur über Jahrhunderte ein Mysterium blieb. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass die alten Römer wahre Meister der Baustoffkunde waren.

Petersdom
Der Petersdom im Vatikan ist die größte christliche Kirche der Welt und das Zentrum des Katholizismus. Die von Bernini gestaltete Piazza San Pietro davor, mit ihren halbkreisförmigen Kolonnaden, beeindruckt schon beim Eintreffen. Im Inneren erwarten dich ein prachtvoll geschmückter Altar, atemberaubende Kunstwerke und Michelangelos berühmte Pietà. Ein Aufstieg zur Kuppel lohnt sich allemal: Von oben hast du einen unvergleichlichen Blick über die Vatikanstadt und Roms Meer aus Dächern.
Für einen schnelleren Zugang empfiehlt sich das Vorbuchen eines Tickets mit bevorzugtem Einlass. Mehr Infos findest du auf der offiziellen Seite des Petersdoms.

Trevi-Brunnen (Fontana di Trevi)
Kein Rom-Besuch ohne einen Abstecher zum legendären Trevi-Brunnen! Der größte Barockbrunnen der Stadt zeigt Neptun auf einem muschelartigen Wagen, gezogen von zwei wasserspeienden Pferden. Es heißt, wer eine Münze über die rechte Schulter in den Brunnen wirft, kehrt eines Tages nach Rom zurück. Ob der Zauber wirklich wirkt, bleibt zwar unbewiesen – aber das Ritual ist auf jeden Fall ein schöner Brauch und bringt Millionen von Euro an Spendengeldern ein, die für wohltätige Zwecke verwendet werden.
Spanische Treppe
Die Spanische Treppe ist einer der beliebtesten Treffpunkte in Rom. Mit ihren 135 Stufen verbindet sie die Piazza di Spagna mit der Kirche Trinità dei Monti. Das imposante Treppenbauwerk aus dem 18. Jahrhundert bietet dir einen wunderbaren Ort zum Verweilen und Leute beobachten. Besonders im Frühjahr, wenn Azaleen die Stufen schmücken, erstrahlt die Spanische Treppe in einem wahren Blütenmeer.

Piazza Navona
Diese barocke Piazza ist geprägt von drei Brunnen, darunter Berninis berühmter Vierströmebrunnen (Fontana dei Quattro Fiumi). Umrahmt von Cafés, Restaurants und historischen Palazzi, ist die Piazza Navona ideal zum Schlendern und Genießen. Straßenkünstler, Maler und Musiker sorgen fast rund um die Uhr für Unterhaltung. Ein perfekter Ort, um ein Gelato zu schlecken und das lebhafte Treiben zu beobachten.
Villa Borghese
Die Villa Borghese ist ein weitläufiger Park mit herrlichen Grünflächen, romantischen Wegen und kleinen Seen, die zum Spazieren und Bootfahren einladen. Hier kannst du im hektischen Rom etwas Ruhe finden und gleichzeitig Kunst erleben: In der Galleria Borghese sind Werke von Caravaggio, Bernini und Raphael ausgestellt. Die Aussicht von den Pincio-Gärten auf die Dächer von Rom ist atemberaubend – und gratis obendrein.
Infos und Tickets für die Galleria Borghese unter: Galleria Borghese
Castel Sant’Angelo
Ursprünglich als Mausoleum für Kaiser Hadrian errichtet, diente die Engelsburg (Castel Sant’Angelo) später als Festung, Papstresidenz und Gefängnis. Heute ist sie ein Museum, in dem du nicht nur historische Kunstschätze bewundern kannst, sondern auch einen fantastischen Blick auf den Tiber und den Petersdom hast. Die Engelsbrücke davor – gesäumt von barocken Engelsstatuen – gehört zu den malerischsten Brücken Roms. Wenn du abends einen Spaziergang entlang des Tibers machst, wirst du schnell verstehen, warum die Römer ihre Stadt so sehr lieben.

Die besten Aussichtspunkte
Pincio-Terrasse
Die Pincio-Terrasse im Park der Villa Borghese bietet einen der schönsten Ausblicke über Rom. Besonders zum Sonnenuntergang verschmelzen hier Himmel, Dächer und Kuppeln in goldenem Licht. Ein romantischer Ort, an dem du deine Kamera unbedingt griffbereit haben solltest (und deine Sonnenbrille, wenn du nicht geblendet werden willst – Rom macht’s gern dramatisch).
Gianicolo-Hügel (Janiculum)
Der Gianicolo zählt zu den höchsten Erhebungen Roms und besticht durch ein atemberaubendes Panorama. Von hier oben siehst du die gesamte Altstadt, den Petersdom und an klaren Tagen sogar die fernen Hügel der Albaner Berge. Tagsüber kannst du der berühmten Kanonenschuss-Tradition um 12 Uhr lauschen – perfekt, wenn dein Wecker versagt hat.

Terrasse des Castel Sant’Angelo
Obwohl der Aufstieg in die Engelsburg etwas kostet, wirst du mit einer spektakulären Rundumsicht belohnt. Von der Dachterrasse aus blickst du auf den Petersdom, den Tiber und die historische Altstadt. Besonders bei Nacht ergibt sich ein magisches Lichterspiel, das selbst müde Beine wieder in Schwung bringt.
Kulinarische Highlights für Genießer
Da Enzo al 29
Ein echtes römisches Trattoria-Erlebnis erwartet dich im beliebten „Da Enzo al 29“ im Stadtteil Trastevere. Hier werden traditionelle Gerichte wie Cacio e Pepe oder Amatriciana mit frischen Zutaten und viel Liebe zubereitet. Die rustikale Einrichtung und das freundliche Team vermitteln dir das Gefühl, zu Gast bei römischen Freunden zu sein.
Tipp: Bestelle nach dem Essen ruhig einen Espresso. Aber hüte dich davor, einen Cappuccino nach dem Mittag zu verlangen. Das gilt in Italien fast als Staatsverbrechen – oder zumindest als kulinarische Todsünde!

Ristorante Ad Hoc
Wer ein feines Gourmet-Erlebnis sucht, ist im „Ristorante Ad Hoc“ in der Nähe der Piazza del Popolo genau richtig. Das stilvolle Ambiente, die erlesene Weinkarte und das kreative Degustationsmenü überzeugen nicht nur Feinschmecker. Reservierung empfohlen, denn dieses Lokal ist längst kein Geheimtipp mehr.
Pizzarium
Von außen sieht das „Pizzarium“ zwar unspektakulär aus, doch drinnen warten köstliche Pizza al Taglio (Pizza zum Mitnehmen) und ausgefallene Beläge auf dich. Der Inhaber Gabriele Bonci ist in Italien als „Pizza-Papst“ bekannt. Probiere unbedingt die Pizza Bianca mit Kartoffeln oder die Variante mit saisonalem Gemüse.
Geheimtipps & versteckte Orte
Quartiere Coppedè
Dieses kleine Viertel im Norden Roms ist wie ein Märchenbuch aus Stein: Jugendstil, Barock und Gotik vermischen sich zu einer einzigartigen Architektur. Der prächtige „Palazzo del Ragno“ (Palast der Spinne) oder die verzierte „Fontana delle Rane“ (Froschbrunnen) sind nur zwei von vielen Highlights. Kaum Touristen verirren sich hierher, sodass du in Ruhe durch die verwunschenen Gassen schlendern kannst.
Basilica di San Clemente
Die Basilika des heiligen Clemens ist ein Geheimtipp für alle, die tief in die Schichten der Geschichte eintauchen wollen. Unter der Kirche findest du nämlich eine ältere Basilika und darunter sogar Reste eines antiken Mithras-Tempels. Hier kannst du dich auf die Spuren der Vergangenheit begeben.

Il Giardino degli Aranci (Orangengarten)
Auf dem Aventinhügel versteckt sich ein kleiner Park, der dank seiner Orangenbäume einen wunderbaren Duft und Schatten spendet. Durch das Tor des Malteserordens in der Nähe kannst du einen berühmten Schlüsselloch-Blick auf den Petersdom erhaschen – ein kleines Fotohighlight, das Rom-Fans lieben.
Museen für Kultur- und Geschichtsfans
Vatikanische Museen
Eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt befindet sich in den Vatikanischen Museen. Neben ägyptischen und etruskischen Exponaten erwarten dich hier Gemälde und Skulpturen von unschätzbarem Wert. Highlight ist natürlich die Sixtinische Kapelle mit Michelangelos berühmten Fresken – aber auch die Galerie der Landkarten oder der Rafaelsäle sind sehenswert. Unbedingt genug Zeit einplanen, denn hier könntest du locker einen ganzen Tag verbringen.
Kapitolinische Museen
Die Kapitolinischen Museen auf dem Kapitolshügel zählen zu den ältesten öffentlichen Museen der Welt. Hier entdeckst du unter anderem die berühmte Statue der kapitolinischen Wölfin, die Romulus und Remus säugt. Auch zahlreiche römische Büsten, Mosaike und Gemälde erzählen von der glorreichen Vergangenheit der Stadt.
Fotospots in Rom
Aventinhügel & Rosengarten
Der Rosengarten (Roseto Comunale) auf dem Aventin ist eine farbenfrohe Oase, in der du im Frühsommer hunderte Rosensorten bewundern kannst. In Kombination mit dem Blick über Rom und den leuchtenden Kuppeln im Hintergrund sind atemberaubende Fotos garantiert. Einfach ausprobieren – es geht kaum kitschiger und gleichzeitig atemberaubender!

Piazza del Campidoglio
Der von Michelangelo gestaltete Platz auf dem Kapitolshügel bietet eine einzigartige Kulisse. Die eleganten Palazzi, die Reiterstatue von Mark Aurel und die Panoramaterrasse hinter dem Rathaus sind ein Genuss für Fotofans und Geschichtsliebhaber gleichermaßen.
Shopping & Souvenirs
Von edlen Designerlabels bis hin zu ausgefallenen Vintage-Boutiquen – Rom bietet für jeden Geschmack das passende Einkaufserlebnis. In der Via del Corso, rund um die Spanische Treppe und in der Via Condotti findest du namhafte Modehäuser und Luxusmarken. Wer nach individuellen Souvenirs sucht, wird im Viertel Monti fündig, wo es viele kleine Ateliers und Concept Stores gibt.
Als Mitbringsel eignen sich neben klassischen Postkarten vom Kolosseum oder dem Petersdom auch kulinarische Spezialitäten wie Pasta, Olivenöl oder Wein aus der Region. Besonders charmant ist Kunsthandwerk, das du auf Märkten wie Porta Portese entdecken kannst. Vergiss nicht, einen Blick in die kleinen Buchläden und Papeterien zu werfen – in Rom findet man gelegentlich noch echte Buchschätze oder kunstvoll gestaltete Schreibwaren.

Tipps für Kreuzfahrer
Wenn du mit dem Kreuzfahrtschiff in Civitavecchia ankommst, dem Hafen von Rom, hast du mehrere Optionen, um schnell in die Ewige Stadt zu gelangen. Vom Hafen gelangst du unter anderem zu Fuß oder per Bus zum Bahnhof Civitavecchia. Von dort fährt ein Regionalzug in rund einer Stunde nach Rom (Bahnhof Roma Termini oder Roma S. Pietro). Am Hafenausgang stehen oft auch Taxis bereit. Dies kann sich insbesondere bei mehreren Personen lohnen, die sich die Kosten untereinander aufteilen.
Wer die nähere Umgebung auf eigene Faust erkunden möchte, kann in Civitavecchia einen Mietwagen buchen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass das Fahren in Rom oft eine Herausforderung ist, weil die Innenstadt eng und der Verkehr lebhaft ist. Plane deine Zeit klug, denn allein das Kolosseum, Forum Romanum und der Petersdom können mehrere Stunden in Anspruch nehmen.
Tipps für Alleinreisende
Rom eignet sich hervorragend für Alleinreisende, denn in der lebendigen Metropole findest du schnell Anschluss. In Hostels oder bei Stadtführungen kannst du andere Reisende kennenlernen, mit denen du Sehenswürdigkeiten erkunden oder Pasta essen gehen kannst. Das dichte Netz aus Bussen, Straßenbahnen und U-Bahnen (Metro) erleichtert dir die Fortbewegung in der Stadt. Besonders praktisch: An vielen Orten gibt es Trinkwasserbrunnen, die sogenannte „Nasone“ – Wasserflaschen kannst du also kostenlos auffüllen.
Nützliche Informationen rund um deinen Besuch in Rom lassen sich auch auf der Webseite der offiziellen Touristeninformation finden.

Fazit
Rom ist eine Stadt, die mit seinen spannenden Sehenswürdigkeiten und seiner langen Historie überzeugen kann. Ob du dich von der römischen Antike, den barocken Palazzi oder der lebendigen Atmosphäre auf den Plätzen inspirieren lässt – es gibt unendlich viel zu entdecken. Mit seiner jahrtausendealten Geschichte und dem einzigartigen Mix aus Tradition und modernem Lebensgefühl ist Rom ein Ort, den du immer wieder aufs Neue erleben kannst.
Von imposanten Sehenswürdigkeiten wie dem Kolosseum oder dem Petersdom über geheimnisvolle Ecken abseits der Touristenpfade bis hin zu kulinarischen Genüssen à la Dolce Vita: Die „Ewige Stadt“ wird ihrem Namen mehr als gerecht. Vielleicht wirfst du auch eine Münze in den Trevi-Brunnen und wünschst dir eine weitere Reise – denn eins ist sicher: Rom hat immer eine Überraschung in petto, die dich zum Staunen bringt. Buon viaggio!
FAQs:
1. Wie viel Zeit sollte man für einen Besuch in Rom einplanen?
Wenn du nur die bekanntesten Highlights wie das Kolosseum, das Forum Romanum und den Vatikan sehen möchtest, reichen zwei bis drei Tage aus. Für ein tieferes Eintauchen in die Geschichte und Kultur empfehlen wir aber mindestens eine Woche, um auch weniger bekannte Viertel oder Museen zu entdecken und den Charme der Stadt wirklich genießen zu können.
2. Kann man Rom gut an einem Tag erkunden, wenn man von Civitavecchia (Kreuzfahrthafen) aus anreist?
Ein Tag reicht auf jeden Fall aus, um ein Gefühl für die Stadt zu bekommen und einige Top-Sehenswürdigkeiten zu besuchen – vor allem wenn du früh anreist und dir ein bisschen Programm vorher planst. Allerdings bleibt dabei gegebenenfalls wenig Zeit, um Sehenswürdigkeiten von innen zu besichtigen oder versteckte Ecken zu erkunden.
3. Brauche ich für die beliebtesten Sehenswürdigkeiten vorab Online-Tickets?
Es ist auf jeden Fall ratsam, vorab Online-Tickets oder sogenannte „Skip-the-Line“-Eintrittskarten zu besorgen, vor allem für das Kolosseum und den Vatikan, da der Besucherandrang hier besonders hoch ist. So sparst du zumindest etwas Wartezeit vor Ort. Bei manchen Museen oder Kirchen ist der Eintritt zwar kostenlos, doch auch hier kann es zu längeren Warteschlangen kommen.
4. Wann ist die beste Jahreszeit für einen Besuch in Rom?
Rom ist das ganze Jahr über sehenswert. Im Frühling (März bis Mai) und im Herbst (September bis November) sind die Temperaturen angenehm und die Stadt weniger überfüllt als im Hochsommer. Im Sommer kann es sehr heiß werden und es sind oft viele Touristen unterwegs.
5. Wie barrierefrei ist die Stadt für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Kinderwagen?
Viele historische Gebäude und Straßen sind teils uneben und haben Stufen, was Barrieren schaffen kann. Einige Sehenswürdigkeiten, wie das Kolosseum oder der Petersdom, bieten jedoch barrierefreie Zugänge sowie Aufzüge. Es lohnt sich jedoch, sich im Vorfeld Informationen bezüglich der Barrierefreiheit einzelner Sehenswürdigkeiten einzuholen. Auch die städtischen Busse sind teilweise barrierefrei, jedoch kann dies je nach Buslinie variieren.